Handbuch der deutschen Konnektoren


Status: abgeschlossen (Nov. 2014)

Projektbeschreibung 

Gegenstand des Projekts sind Einheiten des deutschen Wortschatzes, die spezifische semantische Beziehungen zwischen Sätzen ausdrücken. Diese ca. 350 "Satzverknüpfer" bilden keine Wortart im herkömmlichen Sinn, sondern konstituieren eine Mischklasse, die sich aus Teilmengen traditionell definierter Wortarten wie koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen (und, oder, wenn, weil, obwohl…), Adverbien (dann, dagegen, danach, dennoch, deshalb, folglich, schließlich, trotzdem…) und Partikeln (auch, eben, nämlich…) zusammensetzt. Das Ziel des Projekts ist es, die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften dieser Einheiten umfassend zu beschreiben, systematische Zusammenhänge zwischen diesen Ebenen aufzudecken und eine theoretisch begründete syntaktische und semantische Klassifikation der Konnektoren zu etablieren.

Am 29.-30.09.2016 fand am IDS ein Kolloquium unter dem Titel "Über den Tellerrand hinaus: Konnektorenforschung aus unterschiedlichen Blickwinkeln" statt (zum Programm des Kolloquiums)

Die erste Projektphase des Projekts (Syntax der Konnektoren) wurde 2003 erfolgreich abgeschlossen:

  • Pasch, Renate / Brauße, Ursula / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9. Berlin, New York: de Gruyter.

Auf den Seiten des de Gruyter-Verlags ist eine kostenpflichtige Online-Version des Handbuchs (HDK) zur Verfügung gestellt worden. Es ist möglich, auch einzelne Kapitel (je 30 Euro) herunterzuladen.

Die zweiten Projektphase wurde 2014 mit einer zweibändigen Monographie über die Semantik der Konnektoren abgeschlossen:

  • Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren 2. Semantik der deutschen Satzverknüpfer. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 13.1-13.2. Berlin, München, Boston: de Gruyter. 1308 S.

Auf den Seiten des de Gruyter-Verlags ist eine kostenpflichtige Online-Version des Handbuchs (HDK 2) zur Verfügung gestellt worden. Es ist möglich, auch einzelne Kapitel (je 30 Euro) herunterzuladen.

Projektteam

in der finalen Phase des Projekts: Projektleitung
  • Ludwig M. Eichinger (kommissarisch)
  • Eva Breindl und Angelika Wöllstein (inhaltlich)
Mitarbeiter:
  • Anna Volodina
  • Ulrich H. Waßner
Studentische Mitarbeiterin:
  • Freya Opfermann

Ehemalige Mitarbeiter:

Hardarik Blühdorn (bis 30.4.2006), Ursula Brauße (bis 31.8.2000), Renate Pasch (bis 31.7.2004, Projektleitung), Anna Volodina (1.2.2005 - 30.06.2006 als Doktorandin)