Adler, Astrid/Janin Roessel (2023): Eine neue Erhebung zu Spracheinstellungen: Die Deutschland-Erhebung 2022. Sprache in Zahlen: Folge 10. In: Sprachreport 2/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2023. S. 22-26.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2022): Dialekt und regionale Färbung im beruflichen Umfeld. Sprache in Zahlen: Folge 8. In: Sprachreport 4/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2022. S. 30-34.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2022): Dialekt und Beruf: Neue Daten zu Dialekten in Deutschland. Sprache in Zahlen: Folge 7. In: Sprachreport 3/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 28-33.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2023): Dialekt und Hochdeutsch im Beruf. Sprache in Zahlen: Folge 9. In: Sprachreport 1/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 13-16.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2022): Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 6. In: Sprachreport 1/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 52-57.
Cotgrove, Louis/Ewald, Amelie/Gorisch, Jan/Kretzschmar, Franziska/Lang, Christian/Tu, Ngoc Duyen Tanja/Volodina, Anna/Wagmann, Annika (2023): Spannende Verbindungen: Sprachwissenschaft für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. In: Sprachreport 1/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 36-43.
Donalies, Elke (2023): Sprachanfragen. Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Donalies, Elke (2022): Man sagt nicht alte Frau - Wie wir uns sprachlich gegenseitig erziehen. In: Sprachreport 3/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 22-27.
Dück, Katharina (2022): L’avenir des minorités germanophones dans le Caucase : quels acteurs pour la vitalité de l’allemand en Géorgie? In: Les cahiers du plurilinguisme européen. <https://www.ouvroir.fr/cpe/index.php?id=1405>.
Goltz, Reinhard/Plewnia, Albrecht (2022): Les troupes de théâtre amateur comme facteur de stabilisation d’une langue régionale. Le cas du bas allemand. In: Les Cahiers du plurilinguisme européen. <https://www.ouvroir.fr/cpe/index.php?id=1510>.
Hünlich, David (2022): Von Gastarbeiterdeutsch zu Kiezdeutsch. Morphosyntax im Wandel. (= Ora Lingua 19). Heidelberg: Winter.
Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (Hrg.) (2022): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2021. Berlin/Boston: de Gruyter.
Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (2022): Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2021. Berlin/Boston: de Gruyter. S. XI-XIV.
Plewnia, Albrecht (2022): Measuring attitudes towards standard German and German dialects. Results of recent representative survey data from Germany. In: Lenz, Alexandra/Soukop, Barbara/Koppensteiner, Wolfgang (Hrg.): Standard Languages in Germanic-Speaking Europe: Attitudes and Perception. Oslo: Novus Press (SLICE Book Series, 4), S. 121-150.
Publikationen der Vorjahre sind auf dem Publikationsserver des IDS zu finden unter folgendem Link: https://ids-pub.bsz-bw.de/home