Adler, Astrid (2024): Die Erhebung von Sprachen im deutschen Mikrozensus: Vergleich der Ergebnisse 2021 bis 2023
Amtliche Statistiken über Sprachen in Deutschland: Folge 2. In: Sprachreport 4/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2024. S. 34-39.
Adler, Astrid (2024): Wahrnehmung der polnischen Sprache / Postrzeganie języka polskiego. In: Polonus 2024 Wissenschaftliche Ausgabe Nr. 3 / Edycja naukowa nr 3: Das Bild von Polen und der polnischen Sprache an deutschen Schulen / OBRAZ POLSKI I JĘZYKA POLSKIEGO W NIEMIECKICH SZKOŁACH. Union Druckerei Dresden, S. 22-35. (Hrg.: Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) bei der Stiftung IBZ St. Marienthal)
Adler, Astrid (2024): English or German? Historical US Census Data on German-Americans as a Valuable Source for Sociolinguistic Analysis. In: Coignard, Tristan / Modicom, Pierre-Yves (eds.): Rootedness and Acculturation. Experiences from German Immigrant Communities in the USA, 1883-1918. (= American Culture Studies, Vol. 14). Bielefeld: transcript Verlag, 2024. S. 111-143.
Adler, Astrid / Hansen, Karolina (2024): Regionales Sprechen im Zeitvergleich. Sprache in Zahlen: Folge 14. In: Sprachreport 3/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 10-14.
Adler, Astrid / Goltz, Reinhard / Plewnia, Albrecht (2024): Die Sprache der Fischer und der Bauern? Zur Verbreitung von Plattdeutsch-Stereotypen in Norddeutschland. In: Bieberstedt, Andreas/Brandt, Doreen/Ehlers, Klaas-Hinrich/Schmitt, Christoph (Hrg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin: Peter Lang. S. 357-389.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht/Ribeiro Silveira, Maria (2024): Welche Fremdsprachen sollen in der Schule unterrichtet werden? Sprache in Zahlen: Folge 13. In: Sprachreport 2/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2024. S. 16-21.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht/Ribeiro Silveira, Maria (2024): Dialektkompetenz und Dialektgebrauch in Deutschland. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Adler, Astrid / Roessel, Janin (2024): Welche Sprachen finden Menschen in Deutschland sympathisch? Sprache in Zahlen: Folge 12. In: Sprachreport 1/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 30-37.
Donalies, Elke (2024): Zip Hoodies sind echt geil! – Warum die ursprüngliche Bedeutung nicht immer die richtige und wichtige ist. In: Sprachreport 2/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2024. S. 32-37.
Donalies, Elke (2024): Nachdenken über Sprache. Laienansichten über Sprache in Internetforen, Leserbriefen und Sprachratgebern. Heidelberg: Winter.
Dück, Katharina (2024): Wer spricht Deutsch in Usbekistan? Zur Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur bei Usbekistandeutschen. In: Sprachreport 4/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2024. S. 26-32.
Dück, Katharina (2024): „Vot die drei Sprache kann i gut… nu russische und grusinische sehr […]“ – Zu russischen Gesprächspartikeln als Eröffnungs- und Schlusssignal im Kaukasiendeutschen. In: Hans-Bianchi, Barbara / Stolberg, Doris (Hg.): Deutsche Sprache 3/24. Themenheft: Deutsch im Kontakt: Europäische und außereuropäische Konstellationen im Vergleich. Berlin: Schmidt. S. 228-245.
Marten, Heiko F. (2024): Diskussionen zum „Gendern“ in Deutschland: Die Renaissance einer präskriptiven Sprachwissenschaft? In: Nurmi, Arja / Hirvonen, Maija / Kivilehto, Marja / Krenzler-Behm, Dinah / Oksanen, Henrik / Schmitz, Dieter Hermann / Viljanmaa, Anu (Hg.): Sprache der Gegenwart – Sprache für die Zukunft. Akten des 57. Linguistischen Kolloquiums. (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Tome CXI). Helsinki: Société Néophilologique. S. 79-101.
Marten, Heiko F. (2024): Deutsch in Lettland – Sprachbiographien, -praktiken und -identitäten der traditionellen Minderheit im mehrsprachigen Zusammenspiel. In: Sprachreport 3/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 16-24.
Marten, Heiko F./Lipavic Oštir, Alja (Hrsg.) (2024): Deutsch als ‚Ergänzungssprache‘ in europäischen Gesellschaften: Kontexte, Funktionen und sprachenpolitische Implikationen. German as a Foreign Language 1/2024.: gfl-journal, 2024.
Tausch, Johanna (2024): „Deutsch is eine Herzenssprache, ja?“ Zur Verwendung der Partikel ja bei Deutschsprachigen in der Tschechischen Republik. In: Hans-Bianchi, Barbara / Stolberg, Doris (Hg.): Deutsche Sprache 3/24. Themenheft: Deutsch im Kontakt: Europäische und außereuropäische Konstellationen im Vergleich. Berlin: Schmidt. S. 246-265.
Tausch, Johanna (2024): Das Internationale Promovierenden-Netzwerk des IDS trotzt verschiedenen Streiks. In: Sprachreport 2/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2024. S. 30-31.
Publikationen der Vorjahre sind auf dem Publikationsserver des IDS zu finden unter folgendem Link: https://ids-pub.bsz-bw.de/home