Sprachforschung und Citizen Science

Das Projekt "Sprachforschung und Citizen Science" soll ermöglichen, im "Forum Deutsche Sprache" unterschiedliche kurz- oder längerfristige linguistische Forschungsprojekte in einem bürgerwissenschaftlichen Setting zu installieren. Dabei wird ein doppelter Ansatz verfolgt, bei dem Bürger/-innen zugleich Subjekt und Objekt sind. Denn die Beteiligung von Bürger/-innen ist in zweierlei Hinsicht bedeutsam für das „Forum Deutsche Sprache“:
Die Besucher/-innen bringen zum einen mit ihrer Person und individuellen Sprache den Ausstellungs- bzw. Untersuchungsgegenstand selbst mit; zum anderen können sie in der Ausstellung sowie in einem eigens vorgesehenen Bereich an Spracherhebungen partizipieren und so selbst zu einem Teil der Sprachforschung werden. Die Konzeption und Entwicklung von bürgerwissenschaftlichen, sprachbezogenen Projektansätzen steht im Mittelpunkt der Arbeit im Projekt „Sprachforschung und Citizen Science“.
Projektleitung:
Weitere Mitarbeiter/-innen:
Aktuelles
Wettbewerb "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt": Die Sprach-Checker - So sprechen wir in der Neckarstadt
Das IDS hat sich mit dem Projekt Campus Neckarstadt-West und weiteren Kooperationspartnern aus der Neckarstadt beim Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt beworben und gewonnen. Der Wettbewerb wird von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen umgesetzt. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Als einer von bundesweit drei Siegern im Wettbewerb hat das IDS Projektideen für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West entwickelt, die mit dem Preisgeld von 50.000,-€ von Oktober 2022 bis September 2023 umgesetzt werden können.
Worum geht es bei dem Projekt?
Im Projekt "Die Sprach-Checker - So sprechen wir in der Neckarstadt" können Kinder und Jugendliche aus dem Vielfaltsquartier Neckarstadt-West gemeinsam mit Sprachforschenden ihre individuelle Sprache(n) und die Sprache(n) in ihrer direkten Umgebung neu entdecken.
Warum Citizen Science?
Sprache gehört uns allen: Ein sprachbezogenes Citizen Science-Projekt kann an diese Tatsache hervorragend anknüpfen. Indem Kinder und Jugendliche – und auch ihre Eltern – gemeinsam mit den Forschenden erfahren, welche Sprachschätze sie besitzen, wird ein Bewusstsein und Wertschätzung für individuelle Sprachkompetenzen und die sprachliche Besonderheit im Viertel angestoßen. Ist eine Vertrauensbasis geschaffen, können in einem Dialog auf Augenhöhe Fragen der Kinder und Jugendlichen thematisiert werden, die für sie in ihrem Leben mit und in verschiedenen Sprachen wichtig sind. So erfahren Forschende in einer einzigartigen Weise etwas über die mehrsprachige Wirklichkeit in der Stadtgesellschaft, was auch neue, gesellschaftlich relevante Forschungsfragen und -ansätze für die Wissenschaft hervorbringt und Forschung dadurch gleichzeitig nah- und erfahrbar für die Öffentlichkeit werden lässt.
Welche Rolle spielt der Ort (Neckarstadt-West) für das Projekt?
Die Neckarstadt-West in Mannheim ist für die Stadt ein sozialer und bildungspolitischer Handlungsschwerpunkt. Insgesamt leben im Stadtteil etwa 22.000 Menschen aus über 100 Nationen. Die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen sind hier erkennbar geringer als im übrigen Stadtgebiet. Die ausgeprägte Mehrsprachigkeit des Viertels wirkt sich auf das Leben seiner Bewohner/-innen aus und ist damit in vielerlei Hinsicht ein gesellschaftlich relevanter Forschungsgegenstand. Die Forschungsergebnisse sollen dauerhaft für einen positiven, sinnvollen und datengestützten Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Stadtgesellschaft und im Bildungssektor nutzbar gemacht werden. Die Forschungsaktionen mit den jungen Bürgerwissenschaftler/-innen sollen den Startpunkt eines nachhaltigen bürgerwissenschaftlichen Engagements des IDS in der Neckarstadt bilden, das im Forum Deutsche Sprache in einigen Jahren räumlich und inhaltlich fest verortet sein wird.
Weiterführende Informationen:
- www.citizenscience-wettbewerb.de (zum Wettbewerb)
- Forum Deutsche Sprache (zu weiteren Projekthintergründen)
- Pressemitteilung (Sieg beim Wettbewerb)