Mitglieder
Das Internationale Promovierenden-Netzwerk (IPN) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache setzt sich aus den aktiv am Institut Promovierenden, den mit Reisestipendien aktiv geförderten internationalen Mitgliedern und den ehemals geförderten internationalen Mitgliedern zusammen.
Internationale Mitglieder (aktiv gefördert)
Nejra Elkaz
Politisches Framing – Framesetzung und Versprachlichungsstrategien im Sprachgebrauch der Parteien AfD und Die Linke im Kontext der Wahlen 2017-2019
Universität Sarajevo
Iván Arias Arias
Entwurf und Entwicklung eines (semi-)automatischen semantischen Annotationssystems für deutschsprachige Korpora
Universität Santiago de Compostela
Pavlína Hilscherová
Valentin Rousselet
Argumentation und Emotion: Vergleichende Untersuchung der Impf-Debatte (deutsche und französische Medien)
Universität Sorbonnne, Universität Heidelberg
Flor Vander Haegen
Marja Rautajoki
Simon Bergqvist
Stefania Pikus
Akari Takahata
Wang Xinyu
Modalverbverwendung in der psychotherapeutischen Kommunikation im Deutschen und im Chinesischen: eine korpusbasierte interdisziplinäre kontrastive Studie
Nanjing-Universität
Internationale Mitglieder (ehemals gefördert)
Petr Kuthan
Veränderungen in der sprachlichen Raumkonstruktion/ Ortsherstellung im Terrorismusdiskurs
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Masaryk Universität Tschechien
Dr. Margaret Blevins
Die orthographische Normalisierung deutschsprachiger Kontaktvarietät-Daten
The University of Texas at Austin (verteidigt: 2022)
Dr. Martina Lemmetti
Modalpartikeln in deutschen Fragesätzen und ihre Funktionsäquivalente im Italienischen
Universität Pisa (verteidigt: 2021)
Nevze Öztürk
Ausdrucksformen der Konzessivität im Deutschen und im Türkischen – eine kontrastive Studie
Marmara Universität Istanbul
Dr. Louis Cotgrove
#GlockeAktiv: Eine korpuslinguistische Studie zur deutschen Jugendsprache auf YouTube.
Universität Nottingham (verteidigt: 2022)
Henrik Oksanen
Dr. Evi Van Damme
Die Dativalternation in der Geschichte des Neuhochdeutschen: Eine historische und korpusbasierte Untersuchung
Universität Gent (verteidigt: 2022)
Martina Cosic
Modalität im Diskurs. Zum Gebrauch der deutschen Modalverben in thematisch definierten Diskursen
Universität Sarajevo
Jesse Juopperi
Komparative Untersuchung der Bedeutungsvarianz in ausgewählten rechtspopulistischen und mainstreamorientierten Medienquellen
Universität Uppsala