Wörter, Medien und Gesellschaft
Die Gesellschaft formiert sich durch die fortwährenden sprachlich-medialen Hervorbringungen und Aushandlungen politischer Positionen und kultureller Identitäten. Das Projekt Wörter, Medien und Gesellschaft versteht sich als medien-, polito- und diskurslinguistischer Beobachter gegenwärtiger und historischer gesellschaftlicher Entwicklungen und erforscht Prozesse der sprachlichen Konstitution von Gesellschaft. Es betrachtet gesellschaftsbezogenen Sprachgebrauch als mediale und semiotische Kommunikation a) in Interaktionen und Texten, b) in sozialen Praktiken und c) in gegenwärtigen und historischen Diskursen. Die Bedeutung von Wörtern konstituiert sich entsprechend in politischen und kulturellen Kontexten, welche ihrerseits durch Wort- und Sprachgebrauch geprägt werden. Empirisch fundierte Analysen deutschsprachiger, gesellschaftsbezogener Kommunikation können dabei zu einem aufgeklärten Verständnis komplexer, öffentlicher Sprachgebrauchsdynamiken beitragen.
Ein thematischer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Bearbeitung sprachlicher und kommunikativer (Medien-)Praktiken der politischen Positionierung und Identitätskonstitution im gesellschaftlichen Kontext. Darüber hinaus wird aus dem Arbeitsbereich die Forschung des IDS im Verbundprojekt Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen koordiniert, die im Teilprojekt Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer durchgeführt wird. Durch die Beteiligung am Journal für Medienlinguistik und am Tagungsnetzwerk Diskurs – interdisziplinär ist der Arbeitsbereich in der Diskurs- und Medienlinguistik vernetzt und überdies im historisch ausgerichteten Leibniz-Forschungsverbund Wert der Vergangenheit aktiv.
Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer
In diesem Teilprojekt des Leibniz-Verbundprojekts "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" werden mittels korpuspragmatischer und diskurssemantischer Analysen Verwendungsweisen und Bedeutungswandel zentraler politischer Begriffe des 20. Jahrhunderts untersucht. Das Projekt wird durch das Förderprogramm Leibniz-Kooperative Exzellenz gefördert.
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
Im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" wird untersucht, wie durch Sprache, Medialität und Digitalität historische Evidenz geprägt wird, wie Raum- und Zeitvorstellungen Geschichtsbilder konturieren, und wie die Ressource Vergangenheit für Vergemeinschaftungsprozesse und Identitätskonflikte sowie auf einem größer werdenden Geschichtsmarkt genutzt wird.
Tagungsnetzwerk "Diskurs – interdisziplinär"
Das Tagungsnetzwerk "Diskurs – interdisziplinär" bietet ein Forum, auf dem Vertreter*innen der Linguistik, der Soziologie, Politologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und anderer kulturanalytisch arbeitender Wissenschaften die Perspektive 'Diskurs' je fachspezifisch und fachübergreifend, disziplinär und interdisziplinär, reflektieren und diskutieren.
Aktuelles
- September 2024: Vom 19. bis 20. September 2024 findet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein Workshop zum Thema "Zeitbegriffe und die Temporalstruktur der Moderne" des Leibniz-Verbundprojekts „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“ statt.
- Juli 2024: Am 4. Juli 2024 hält Mark Dang-Anh im Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin einen Vortrag zum Thema Zeichenhafte Medienpraktiken in, an und mit historischen Dokumenten mit anschließendem Workshop „Dokumentarische Evidenz“ des Labs 1.1 „Sprache, Performanz und Sinnwelt“ des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.
- Juli 2024: Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien" hält Mark Dang-Anh am 3. Juli 2024 an der FU Berlin einen Vortrag zum Thema "Demokratie im Dialog: Wie wir uns durch Sprache positionieren". Zum Programm der Ringvorlesung.
- April 2024: Am 24. April 2024 hält Mark Dang-Anh einen Vortrag zum Thema Links, rechts, Mitte (Left, right, centre): Mixed Methods Analysis of Positioning Indices in German Parliamentary Discourse im Rahmen des Workshops “Conceptual history methods for text-mining parliamentary discourse” der Universität Jyväskylä.
- März 2024: Am Donnerstag, 21. März 2024, wird auf der Leipziger Buchmesse die erste Artikeltranche des Grundbegriffelexikons präsentiert, an dem das IDS mit dem Projekt "Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer" in Kooperation mit dem ZfL und dem ZZF im Projektverbund "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" mitwirkt. Projektmitarbeiter Stefan Scholl wird zum Auftakt seinen Artikel zum Lemma 'Demokratie' vorstellen.
- März 2024: Im Rahmen der Veranstaltung "Das geschriene Wort. Die soziale Praxis der Parole" hält Mark Dang-Anh am 6. März 2024 einen Abendvortrag zum Thema "Sprache und Protest". Im Anschluss findet in der Seidlvilla in München eine Diskussion mit der Journalistin Ella Schindler und Mark Dang-Anh statt. Der Abend wird von der Akademie Politische Bildung Tutzing veranstaltet.
- Februar 2024: Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" fördert das Projekt "In-Wert-Setzungen von Sprache am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache zu seiner Gründungszeit"
- Februar 2024: Seit dem 1. Februar 2024 arbeitet Lea Schönfeld als studentische Hilfskraft im Projekt "Wörter, Medien und Gesellschaft".
- Dezember 2023: Im Universitätsverlag Winter erscheint der Band "Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken", herausgegeben von Mark Dang-Anh und mit einem Beitrag von Stefan Scholl.
- November 2023: Das Tagungsnetzwerk Diskurs – interdisziplinär veranstaltet am 16. und 17. November 2023 seine 12. Tagung in Dresden. Das Thema lautet: "Discourses in/of disruption". Mehr Infos hierzu auf der Tagungswebseite.
- Oktober: Am 12. Oktober 2023 moderiert Stefan Scholl einen Teil der Konferenz "Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts", die im Rahmen des Projekts "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" am ZfL in Berlin stattfindet.
- Juli 2023: Seit dem 1. Juli 2023 ist Prof. Dr. Khrystyna Dyakiv wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Wörter, Medien und Gesellschaft".
- Juli 2023: Hanna Acke und Mark Dang-Anh veranstalten beim 20. AILA World Congress, der vom 17. bis zum 21. Juli 2023 in Lyon stattfindet, ein Symposium zum Thema: "By the way or in your face? Political positioning by linguistic means".
- Juni 2023: Vom 14. bis 16. Juni 2023 veranstaltet der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" eine Tagung mit dem Thema "Geschichte in der digitalen Gegenwart - Geschichtsverständnisse zwischen 'Postfaktizität' und neuen Evidenzen". Die Jahreskonferenz findet am Herder-Institut in Marburg statt.
- Juni 2023: Am 1. Juni 2023 findet am IDS der nächste interne Workshop des Projektverbunds "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" statt. Im Fokus stehen "Politische Grundbegriffe".
- Mai 2023: Am 11. Mai 2023 hält Stefan Scholl einen Vortrag zu "Chancen und Schwierigkeiten einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Demokratiebegriffs". Dieser findet im Rahmen des Kolloquiums "Neuere und Neuste Geschichte und Zeitgeschichte" bei Prof. Dr. Theo Jung und Prof. Dr. Partick Wagner an der Uni Halle als hybride Sitzung statt.
- Mai 2023: Am 5. Mai 2023 hält Mark Dang-Anh eine Keynote zum Thema "Politisch Positionieren – Zur Dialogizität und Indexikalität einer elementaren
Diskurspraktik" auf der internationalen Studierendenkonferenz "Debattieren, Opponieren, Protestieren Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens" der Universitäten Bremen und Wien.
Jahresarchiv
- März 2023: Am 9. März 2023 findet in Berlin am ZfL ein Grundbegriffe-Methodenworkshop des Verbundprojekts "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" statt.
- Februar 2023: Stefan Scholl hält am 25. Februar einen Vortrag zu "Begriffs- und Sprachgeschichte der Demokratiegeschichte" im Rahmen der Fachtagung "Demokratiegeschichte" in Weimar. Die Konferenz wird live gestreamt, eine Teilnahme per Zoom ist nach vorheriger Anmeldung über die Webseite möglich.
- Januar 2023: Stefan Scholl hält am 27. Januar 2023 einen Vortrag zu "Die Konstruktion 'historischer Bedeutung' im politischen Kommunikationsraum des Nationalsozialismus am Beispiel des 30. Januar 1933" im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit. Die Veranstaltung findet online statt.
- Dezember 2022: Stefan Scholl hält am 16. Dezember 2022 einen Vortrag im Rahmen der Sonderveranstaltung "language matters" - Bilanz und Ausblick an der KZ-Gedenkstätte in Ulm.
- Dezember 2022: Mark Dang-Anh hält am 13. Dezember 2022 einen Vortrag zu "Positionierungsanalyse mit Parlamentsprotokollen. Diskurs- und medienlinguistische Perspektiven". Dieser findet im Rahmen der Vorlesung "Medienlinguistik" bei Prof. Dr. Florian Busch an der Universität Bern statt.
- Dezember 2022: Mark Dang-Anh hält am 9. Dezember 2022 einen Vortrag zu "Politische Positionierungen in Parlamentsprotokollen" im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit. Die Veranstaltung findet online statt.
- November 2022: Mark Dang-Anh hält am 24. November 2022 einen Vortrag zu "Opponierende Positionierungen in Parlamentsdebatten des 20. Jahrhunderts" im Workshop Affektive Rede und Soziale Figuration beim Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Konstanz.
- November 2022: Auf der Informations- und Kommunikationsplattform H-Soz-Kult ist eine Rezension des von Julia Timpe und Frederike Buda herausgegebenen Sammelbandes "Writing the Digital History of Nazi Germany" erschienen. In diesem haben Mark Dang-Anh und Stefan Scholl ein Kapitel zu "Digital Discourse Analysis of Language Use under National Socialism: Methodological Reflections and Applications" verfasst.
- Oktober 2022: Die Publikation "Im Nationalsozialismus: Praktiken – Kommunikation – Diskurse" ist in zwei Bänden im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress) erschienen. Die Bände präsentieren die Ergebnisse der Kooperation zwischen den DFG-Projekten "Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945" (Leitung: Heidrun Kämper, IDS) und "Heterogene Widerstandskulturen" (Leitung: Britt-Marie Schuster, Universität Paderborn), die zwischen 2018 und 2021 durchgeführt wurde. Zu Band 1 und Band 2.
- September 2022: Das ZfL organisiert den Workshop "Wert- und Traditionsbegriffe", der am 7. September 2022 in Berlin stattfindet. Bei diesem hält Stefan Scholl einen Vortrag zu dem Begriff Demokratie. Eine Teilnahme per Zoom ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
- September 2022: Am 6. September 2022 findet in Berlin am ZfL der interne Projektworkshop "Politisch-soziale Grundbegriffe wissenschaftlicher Provenienz" statt. Eine Teilnahme per Zoom ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Juli 2022: Mark Dang-Anh und Stefan Scholl stellen am 15. Juli 2022 das Projekt "Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer" auf dem XX EURALEX International Congress vor.
- Juni 2022: In der Zeitschrift Germanistik in der Schweiz, Bd. 18 ist eine Rezension der Monographie "Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten" erschienen.
- Juni 2022: Im SPRACHREPORT 2/2022 ist ein Bericht von Dorothee Jahaj (Darmstadt) über die Akademiekonferenz "Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken" erschienen. Die Tagung fand im Dezember 2021 statt und wurde durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gefördert. Zum PDF.
- Mai 2022: Das Schwerpunktthema Politische Positionierung wird auf einem Symposium des 20th AILA World Congress im Juli 2023 in Lyon behandelt. Hanna Acke (Åbo Akademi University) und Mark Dang-Anh (IDS) laden unter dem Titel "By the way or in your face? Political positioning by linguistic means" zu Einreichungen bis zum 20. Juni 2022 ein. Zum Call des Symposiums.
- Mai 2022: Das Tagungsnetzwerk Diskurs – interdisziplinär veranstaltet am 10. und 11. November 2022 seine 11. Jahrestagung zum Thema "Diskursanalyse jenseits von Big Data". Einreichung sind bis zum 20. Mai 2022 möglich. Zum Call for Papers.
- Mai 2022: Der Arbeitsbereich organisiert die Veranstaltung "Sprachliche Umbrüche. Ein Kolloquium für Heidrun Kämper", die am 12. Mai 2022 im Vortragssaal des IDS stattfindet. Zu Programm und Anmeldung (bis zum 1. Mai 2022)
- April 2022: Am 28. April 2022 findet in Berlin am ZfL der Auftaktworkshop des Verbundprojekts "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" statt.
- März 2022: Das Projekt "Politisch-soziale Grundbegriffe großer Reichweite und Dauer" nimmt zum 1. März 2022 seine Arbeit auf.
- Februar 2022: Dem Arbeitsbereich wurden Fördermittel des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" für das Projektmodul "Politische Positionierungen in Parlamentsprotokollen (4P)" bewilligt.