Auftaktworkshop
"Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung einer innovativen lexikografischen Ressource"
IDS-Mannheim, Vortragssaal
Am 16. + 17. Februar 2017 findet im Rahmen des von der Leibniz Gemeinschaft (Leibniz-Wettbewerb 2016, Förderlinie: Innovative Vorhaben) geförderten Forschungsprojektes "Lexik des gesprochenen Deutsch" (= LeGeDe) ein Auftaktworkshop statt. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Lexikologie, (Internet-)Lexikografie, Übersetzungs- bzw. Dolmetscherwissenschaften, Korpuslinguistik, Gesprächs- und Interaktionslinguistik sucht das LeGeDe-Team gemeinsam mit Interessierten einen fachlichen Austausch mit einem vielseitigen Programm in Form von Vorträgen, Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion. Zu dem besagten Anlass werden zusätzlich auch Experteninterviews durchgeführt, durch die wir Näheres zu den Erwartungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch kennenlernen möchten.
Die Vorträge der eingeladenen Referentinnen und Referenten sollen u.a. mit folgenden Themenbereichen eine Verbindung zu unserem LeGeDe-Projekt schaffen:
- Text- und Korpustechnologie: Korpora der gesprochenen Sprache.
- Lexikalische Phänomene der gesprochenen Sprache: Bedeutungskonstituierung in der Interaktion in Verbindung mit unterschiedlichen Wortklassen (Verbalbereich, Partikel etc.).
- Gesprochene Sprache und ihre lexikographische Beschreibung: Tradition und Innovation.
- Abgrenzung des Gegenstandsbereiches: Wie ermitteln wir den "Gesprochenen Standard"?
- Lexik des gesprochenen Deutsch und Anforderungen an ihre Vermittlung im DaF-, DaZ und DaM-Unterricht.
- Die Rolle der Lexik des gesprochenen Deutsch beim Dolmetschen.
Die Impulsreferate stehen unter dem Thema "Impulse zur Erstellung der LeGeDe-Ressource: Ein-, An- und Aussichten". Der Workshop schließt mit der Podiumsdiskussion ab, bei der Expertinnen und Experten im Austausch mit den Workshopteilnehmenden "Erwartungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch" beleuchten und diskutieren.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos, wir bitten aber zur besseren Planung um eine Anmeldung. Es ist auch möglich, dass Sie sich nur für einen Tag des Workshops anmelden. Bitte geben Sie dies in Ihrer Anmeldung an.
Anmeldung per Mail an: Projekt LeGeDe
Organisation: LeGeDe-Team; Organisationsleitung: Prof. Dr. Meike Meliss, Dr. Christine Möhrs
Informationsmaterialien:
- Plakat
- Programm
- Abstractheft
- Tagungsbericht (in: Zeitschrift "Gesprächsforschung", Zeitschrift "Deutsche Sprache")
Programm:
(Stand: 09.02.2017)
Donnerstag, 16.02.2017 | ||
---|---|---|
ab 9:00 Uhr | Empfang | |
9:30 Uhr | Begrüßung Projektleitung LeGeDe | |
9:45 Uhr | Prof. Dr. Meike Meliss (IDS/Universidad de Santiago de Compostela) und Dr. Christine Möhrs (IDS): Moderation: Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS) | |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
10:45 Uhr | Prof. Dr. Arnulf Deppermann (IDS) | |
11:30 Uhr | Dr. Thomas Schmidt und Dolores Batinić (IDS) Moderation: Dr. Christine Möhrs (IDS) | |
12:15 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | Prof. Dr. Gabriele Diewald (Universität Hannover) | |
14:15 Uhr | Prof. Dr. Jan Georg Schneider (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) und Liubov Patrukhina (Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3) Moderation: Prof. Dr. Arnulf Deppermann (IDS) | |
15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15:15 Uhr | Prof. Dr. Christian Fandrych (Herder-Institut, Universität Leipzig) | |
16:00 Uhr | Prof. Dr. Óscar Loureda Lamas (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Araceli López Serena (Universidad de Sevilla) Moderation: Prof. Dr. Meike Meliss (IDS/Universidad de Santiago de Compostela) | |
16:45 Uhr | Kaffeepause | |
17:00 Uhr - 19:00 Uhr | Impulse zur Erstellung der LeGeDe-Ressource: Ein-, An- und Aussichten Moderation der Impulsreferate: Dr. Antje Töpel (IDS) Block I (Präsentationen hier): Exemplarisch ausgewählte Phänomene im Verbalbereich: Möglichkeiten und Herausforderungen für die lexikografische Aufbereitung der Daten für die LeGeDe-Ressource
Block II (Präsentationen hier): Methodik: Ein Einblick in die LeGeDe-Werkstatt
| |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen auf dem Museumsschiff in "Müllers Restaurant" (Selbstzahler) |
Freitag, 17.02.2017Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Vortragssaal | ||
---|---|---|
9:00 Uhr | Dr. Alexander Geyken und Dr. Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin) | |
9:45 Uhr | Dr. Noah Bubenhofer (Universität Zürich) Moderation: Dr. Christine Möhrs (IDS) | |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
10:45 Uhr | Prof. Dr. Marcella Costa (Università di Torino) | |
11:30 Uhr | Prof. Dr. Bernd Sieberg (Universidade de Lisboa) Moderation: Prof. Dr. Meike Meliss (IDS/Universidad de Santiago de Compostela) | |
12:15 Uhr | Kaffeepause | |
12:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Erwartungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch (Zusammenfassung der Podiumsdiskussion hier). Moderation: Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS)
| |
14:15 Uhr | Abschluss |