(
Grammatische
Kenntnisse
in
der
Sekundarstufe
II)
Im Projekt entstandene Publikationen:
Staubach, Katharina/Ripp, Saskia/Hagemann, Julia/Rothstein, Björn (2017): Sind Selbstlerneinheiten ein geeignetes Mittel zur nachhaltigen Vermittlung grammatischer Kenntnisse? In: Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg, S. 81-94.
Staubach, Katharina/Ripp, Saskia/Rothstein, Björn (2017): Voruntersuchungen zu einer longitudinal angelegten Interventionsstudie zur Nachhaltigkeit von Grammatikunterricht zum Thema Konjunktiv. In: Der Deutschunterricht 3/2017. Seelze: Friedrich, S. 82-89.
Rothstein, Björn/Schmadel, Saskia/Wöllstein, Angelika (2014):
Bessere Grammatische Kenntnisse des Deutschen durch zusätzlichen Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II? Das Projekt GramKidSII. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/2014, S. 203-207.
Rothstein, Björn/Schmadel, Saskia/Wöllstein, Angelika (2014): Skizze des Forschungsprogramms GramKidSII. Verbessert ein zusätzliches Angebot von Grammatikunterricht im Fach Deutsch der Sekundarstufe II die expliziten Grammatikkenntnisse des Deutschen? In:
Sprachreport 2/2014, S. 36-39
Rothstein, Björn (2014): Wer hat was gesagt? – Missverständnisse vermeiden. In: Deutschunterricht 1/2014 (Themenheft: Konjunktiv – verstehen und erklären), 18-21.
Abschlussarbeiten
Hagemann, Julia (2015): Grammatikunterricht bis zum Abitur? – Untersuchung der Grammatikkenntnisse Studierender des Faches Deutsch und Testung einer Selbstlerneinheit zum Thema Konjunktiv. Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Fastabend, Katharina (2013): Grammatikunterricht in der Sek II? Ein Entwurf einer Selbstlerneinheit zum Thema Konjunktiv. Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Gerling, Uta (2013): Grammatikunterricht in der Oberstufe. Entwurf einer Wiederholungseinheit zum Thema Konjunktiv. Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Schmadel, Saskia (2013): Probleme der Konsistenz grammatischer Terminologie bei output-orientierten Bildungsstandards und Lehrplänen am Beispiel des Modus im Deutschen. Masterarbeit an der Universität Mannheim.
Strotjohann, Anna-Lena (2013): Die Notwendigkeit und der Nutzen von Grammatikunterricht in der Oberstufe – Entwicklung eines Aufgabenarrangements zum Thema Konjunktiv. Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum.