Neues Von Wörtern und Wörterbüchern
"Wohnscham" – Was verstehen wir darunter?
Sollten wir Scham empfinden, wenn wir mit dem Flugzeug fliegen oder eine (zu) große Wohnung beheizen? Die Begriffe „Flug- bzw. Wohnscham“ benennen genau das. In der aktuellen Ausgabe von „Neues von Wörtern und Wörterbüchern“ erfahren wir von Annette Klosa-Kückelhaus, in welchem Zusammenhang Scham-Komposita mit klimaunverträglichen Lebensstilen stehen und wann Neologismen gleichzeitig in mehrere Sprachen aufgenommen werden.
Quellen
- Eintrag zu Flugscham. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/407862 (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu Bahnscham. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Wörter unter Beobachtung. https://www.owid.de/docs/neo/listen/monitor.jsp#bahnscham (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu fremdschämen. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/317416 (Stand: 12.07.2024).
Wann sprechen wir von „Katastrophendemenz“?
In den nächsten Tagen jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal zum dritten Mal. In Zeitungsartikeln wird in diesem Zusammenhang auch das Phänomen der „Katastrophendemenz“ diskutiert. Was steckt dahinter? Wer bescheinigt wem in welchen Kontexten, an „Katastrophendemenz“ zu leiden? Wird dieses Wort auf verschiedene oder auf bestimmte Typen von Katastrophen bezogen? Annette Klosa-Kückelhaus und Theresa Schnedermann sprechen über Wortbildungen um „Demenz“ und weitere medizinisch-psychiatrische Begriffe, die alltagssprachlich verwendet werden.
Quellen
- Eintrag zu Demenzgarten. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/401456 (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu Digitale Demenz. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/408265 (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu Halluzination. In: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt am Institut für deutsche Sprache, Neubearbeitung A – H; Band 1–7 (IDS 1990ff.), https://www.owid.de/artikel/406701 (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu hysterisch. In: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt am Institut für deutsche Sprache, Neubearbeitung A – H; Band 1–7 (IDS 1990ff.), https://www.owid.de/artikel/406824 (Stand: 12.07.2024).
- Eintrag zu Manie. In: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache, Band 2: L–P, Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/319205 (Stand: 12.07.2024).
- Ilg, Yvonne (2021): Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie. In: Iakushevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa: Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 219-240. Abrufbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110688696-013 (Stand: 12.07.2024).
Seit wann sprechen wir von "Balkonkraftwerk"?
Balkonkraftwerk, das ist ein sehr bildlicher Ausdruck für die kleinen Photovoltaikanlagen, die meistens auf Balkonbrüstungen befestigt werden. Unsere Kollegin Theresa Schnedermann hat mit Annette Klosa-Kückelhaus, Leiterin des Programmbereichs „Lexikographie und Sprachdokumentation“ am IDS, darüber gesprochen, seit wann und warum der Begriff verwendet wird und weshalb es sich hierbei um ein besonderes „-kraftwerk-Kompositum“ handelt.
Quellen
- Bildquelle, Franz26 <https://pixabay.com/de/photos/balkon-kraftwerk-sonnensystem-8141275/>;
- Suche nach „Balkonkraftwerk“ in: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (2024): Deutsches Referenzkorpus DeReKo-2024-I (Stand 09.01.2024). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. www.ids-mannheim.de/DeReKo
- Brunner, Annelen/Hein, Katrin (2022): KoMuX - Kompositamuster-Explorer (Version 1.1). Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. URL: www.owid.de/plus/komux. https://www.owid.de/plus/komux/ (Stand: 4.6.2024)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch – Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie, abrufbar unter: https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp (Stand: 4.6.2024)
Was ist ein Geisterrad?
Was ist ein Geisterrad? Wenn man das Wort nicht kennt, dann versteht man nicht auf Anhieb seine ernste Bedeutung. Unsere Kollegin Theresa Schnedermann hat für unsere Interviewreihe „Neues von Wörtern und Wörterbüchern“ mit Annette Klosa-Kückelhaus darüber gesprochen. Sind Gedenkinitiativen und Bewegungen, die auf Missstände hinweisen, häufig Quellen für Neologismen?
Quellen
- Bildquelle, Geisterrad bei 00:34:19: https://de.wikipedia.org/wiki/Geisterrad#/media/Datei:Ghost_Bike_Hofmannstr._50_Obersendling_Muenchen-2.jpg
- Eintrag zu „Geist“ im Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache „elexiko“: https://www.owid.de/artikel/38027 (Stand: 28.3.2024)
- Brunner, Annelen/Hein, Katrin (2022): KoMuX - Kompositamuster-Explorer (Version 1.1). Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. URL: www.owid.de/plus/komux. https://www.owid.de/plus/komux/ (Stand: 28.3.2024)
- Suche nach „Geisterradler“ in: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (2024): Deutsches Referenzkorpus DeReKo-2024-I (Stand 09.01.2024). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. www.ids-mannheim.de/DeReKo
- Einträge zu „Mängelmelder“, „Familienentlastungsgesetz“, „Mietpreisbremse“, „Übertourismus“, „Gendergap“, Mütterrente“ und „Plogging“ in: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/317335 (Stand: 28.3.2024)
Diskursanalyse in Zeiten des russisch-ukrainischen Kriegs
Am 24. Februar jährt sich die russische Invasion in die Ukraine bereits zum zweiten Mal. Dies haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit Khrystyna Dyakiv einigen diskurslexikologische Fragen im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Krieg auf den Grund zu gehen. In dieser neuen Folge von „Neues von Wörtern und Wörterbüchern" sprechen wir darüber, wie der mediale Sprachgebrauch die öffentliche Wahrnehmung einer Situation prägt und erfahren mehr über ihre Forschung am IDS.
Quellen
- OWIDplusLIVE: LIVE-Analyse von Häufigkeitsdaten in ausgewählten deutschsprachigen RSS-Feeds. Online abrufbar unter: www.owid.de/plus/live-2021/ (Stand 20.02.24)
- Dürscheid, Christa & Dyakiv, Khrystyna (2023): Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht. In: Aptum 19/02-03, S. 274–284. buske.de/autoren/khrystyna-dyakiv-a01 (Stand: 20.02.24)
- Dyakiv, Khrystyna (2024): Die Sprache des Krieges als Alltagssprache. Siegen. (angenommen).
- Dyakiv, Khrystyna & Yaremko, Maryana (2023): Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen. In: Aptum. 19/02-03, S. 244–253. buske.de/autoren/khrystyna-dyakiv-a01 (Stand 20.02.24),
- Dyakiv, Khrystyna & Yaremko, Maryana (2024): Saliente politische Sätze im russisch-ukrainischen Krieg aus kontrastiver Sicht. In: Ukrainisch: Emanzipierung einer Sprache. (im Erscheinen).
- Yaremko, Maryana & Dyakiv, Khrystyna (2024): Zur Wortschatzentwicklung im Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des russisch-ukrainischen Kriegs. In: Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. (im Erscheinen).
Hat der "Twitteratus" eine Zukunft?
Wen bezeichnen wir als "Twitteratus"? Werden wir das Verb "twittern" weiterverwenden, auch wenn die Plattform von "Twitter" in "X" umbenannt wurde? Wie ist die Umbenennung aus linguistischer Sicht zu bewerten? Diese Fragen beantwortet Annette Klosa-Kückelhaus in einer neuen Folge von "Neues von Wörtern und Wörterbüchern".
Quellen
- Eintrag zu literarisch. In: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache, Band 2: L–P, Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/319088 (Stand: 31.10.2023).
- -ikus (Akademikus). In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Wörterbuch der Affixe". Grammatisches Informationssystem grammis. DOI: 10.14618/wb-affixe, Permalink: https://grammis.ids-mannheim.de/affixe/299538 (Stand: 31.10.2023)
- twittern. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Neologismenwörterbuch. Onlinefassung unter: https://www.owid.de/artikel/317335 (Stand: 31.10.2023)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (2023): Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2023-I (Release vom 31.03.2023). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. www.ids-mannheim.de/DeReKo
- Tagesschau (2023): Kontosperrung aufgehoben Kanye West darf wieder "x-en", online unter: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kanye-west-twitter-100.html (Stand: 31.10.2023)
(Das Interview wurde am 12.09.2023 aufgezeichnet.)
Stehen Wörter wie "Hummelgarten" und "Blühwiese" für eine Poetisierung des Klimawortschatzes?
Sollten wir statt von „Klimawandel“ besser von „Klimakrise“ sprechen? Das hat zum Beispiel die Redaktion von Monitor (WDR) in einem Instagram-Posting angeregt.
Im Neologismenwörterbuch des IDS findet man Wortneuschöpfungen, Entlehnungen und neue Bedeutungen aus den letzten drei Jahrzehnten, „die im Zusammenhang mit Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung aufgekommen und im Neologismenwörterbuch Stichwort geworden sind“ (Park 2020, S. 10). Darunter auch HUMMELGARTEN und BLÜHWIESE.
Im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus (aufgezeichnet am 1.8.23) fragen wir: Stehen Wörter wie „Hummelgarten“ und „Blühwiese“ für eine Poetisierung des Klimawortschatzes? Kann man einen Trend zu positiv besetzten Wörtern im neuen Wortschatz rund um Umweltschutz der letzten 30 Jahre verzeichnen oder weisen die Neologismen zum Thema Umweltschutz in eine andere Richtung?
Quellen:
- @monitor.wdr (6. August 2023): Instagrambeitrag: „Verharmlosende Klimasprache“, https://www.instagram.com/p/CvmVh9OK3MV/?img_index=1 (zuletzt abgerufen am 12.9.2023)
- Park, Maike (2020): Verbale "Heißzeit" in Deutschland? In: SPRACHREPORT 36/3, S. 10-13. <https://doi.org/10.14618/sr-3-2020-par>
- Stichwort „Hummelgarten“, im Neologismenwörterbuch des IDS: www.owid.de/artikel/408458
- Stichwort „Blühwiese“ im Neologismenwörterbuch des IDS: https://www.owid.de/artikel/408597
- Stichwort „Völkerverlust“ im Neologismenwörterbuch des IDS: https://www.owid.de/artikel/408464
- CCDB: Kookkurrenzdatenbank CCDB des IDS, Stichwort-Suche „Wiese“ als Kookkurrenzpartner: corpora.ids-mannheim.de
- Weitere Recherche im Neologismenwörterbuch des IDS mit der Funktion „Stichwörter in Sachgruppen“
Was bedeutet "Feuerwetter"?
Besorgniserregende Meldungen über extreme Temperaturen und Brände im Mittelmeerraum und in anderen Erdteilen – zum Beispiel jüngst die verheerenden Brände auf der Insel Maui (Bundesstaat Hawaii) und diese Woche die Meldungen von Teneriffa – prägen diesen Sommer die Nachrichtenlage. Im Rahmen der Berichterstattung über Waldbrände lesen wir dann auch vermehrt von Faktoren, die das sogenannte „Feuerwetter“ begünstigen. Über die Bedeutung dieses Kompositums spricht unsere Mitarbeiterin Theresa Schnedermann mit Annette Klosa-Kückelhaus. Sie leitet am IDS den Programmbereich Lexikographie und Sprachdokumentation.
(Das Interview wurde am 1.8.2023 aufgezeichnet.)
Im Gespräch wird auf diverse IDS-Ressourcen eingegangen, diese sind unter folgenden Links erreichbar:
"enkeltauglich" ist BUGA-Wort 2023
Ist "enkeltauglich" ein Wort, das stutzig macht? Warum hat es die Abstimmung zum BUGA-Wort 2023 gewonnen? Ist es ein Wort der Gegenwart oder der Zukunft? Wir sprechen darüber mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus, Leiterin des Programmbereichs Lexikographie und Sprachdokumentation am IDS. Das Interview führte unsere Kollegin Dr. Theresa Schnedermann. Die im Interview genannten Neologismen können im Neologismenwörterbuch des IDS nachgeschlagen werden. Weitere Informationen zur Kooperation des IDS mit dem Videodesigner und Kurator Benjamin Sandro Jantzen auf der Bundesgartenschau 2023 unter: https://www.ids-mannheim.de/aktuell/aktuelle-sprachthemen/buga-23/.