A-Z
Bibliothek von A bis Z
Anschaffungsvorschläge
Anschaffungsvorschläge werden gerne in der Bibliothek entgegengenommen. Sie können uns eine E-Mail an anschaffungsvorschlag(at)ids-mannheim.de schreiben oder Ihre Anschaffungsvorschläge direkt in der Bibliothek melden.
Arbeitsplätze
Die Bibliothek verfügt über 32 Arbeitsplätze, von denen 22 mit Computern ausgestattet sind. Alle PCs verfügen über Office-Programme und einen Internetzugang über LAN. In der gesamten Bibliothek kann das Internet zusätzlich über WLAN genutzt werden. Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenchaftler können bei längeren Aufenthalten Arbeitsplätze reservieren über bibliothek(at)ids-mannheim.de.
Ausleihe
Die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache ist eine reine Präsenzbibliothek. Bücher können daher nur innerhalb des IDS für den eigenen Arbeitsplatz entliehen werden.
Benutzungskonto
Sobald Sie einen Bibliotheksausweis besitzen, wird in unserem Ausleihsystem ein Konto mit Ihren Daten für Sie angelegt, für das Sie ein Passwort vergeben. Wenn Sie hausintern Literatur bei uns ausleihen, wird diese auf Ihrem Konto verbucht, sodass Sie selber Ihre entliehenen Medien kontrollieren können.
Benutzungsordnung
Die Benutzungsordnung der Bibliothek regelt den rechtlichen Rahmen zwischen der IDS-Bibliothek und den Bibliotheksbenutzer/-innen.
Bibliotheken in Mannheim und Umgebung
Universitätsbibliothek Mannheim
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
Stadtbibliothek Mannheim
Stadtarchiv Mannheim
Bibliotheksausweis
Zur Erleichterung der hausinternen Ausleihe bekommen Mitarbeiter/-innen und Gäste des IDS einen Bibliotheksausweis, der an der Bibliotheksaufsicht erhältlich ist.
Bibliotheksbenutzung
Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache ist vorrangig eine Serviceeinrichtung für die Mitarbeiter/- innen und Gastwissenschaftler/-innen des Hauses. Während der Öffnungszeiten ist die Bibliothek auch für fachlich interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Da wir nur über eine begrenzte Anzahl an Arbeitsplätzen verfügen bitten wir Sie, mehrtägige Besuche bei uns im Voraus anzumelden. Auch Tagesbesucher sind gebeten, sich an der Bibliotheksaufsicht zu melden.
Bibliotheksbestände
Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache ist mit rund 120.000 Bänden die größte Spezialbibliothek zur germanistischen Sprachwissenschaft im Präsenz- und Freihandbestand. Die Bestände umfassen alle Teilbereiche der gegenwärtigen germanistischen Sprachwissenschaft, u.a. Grammatik, Lexikologie und Lexikographie, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik, Fachsprachenforschung, Deutsch als Fremdsprache, Sprachgeschichte, Phonologie, Dialektologie, Korpuslinguistik. Hinzu kommen wichtige Nachbargebiete der Sprachgermanistik, z. B. die allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie, Kontaktlinguistik, Computerlinguistik, Kommunikations- und Medienforschung sowie grundlegende Werke der Nachbarphilologien der Germanistik (Anglistik, Romanistik, Skandinavistik, Slawistik).
Unter den Beständen der Bibliothek befinden sich u. a. die Privatbibliothek des Germanisten Otto Basler, der Literaturnachlass des Sprachwissenschaftlers Gerhard Helbig und Teile der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.
Citavi
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IDS über die Bibliothek als Hauslizenz zur Verfügung gestellt werden kann.
Datenbanken
Die IDS-Bibliothek bietet Zugriff auf rund 3800 Datenbanken, die größtenteils frei über das Internet angeboten werden. 40 dieser Datenbanken sind lizenziert und somit nur den Mitarbeiter/-innen des IDS und den Besucher/-innen der Bibliothek zugänglich. Alle Datenbanken werden über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) nachgewiesen.
Datenbanken-Informationssystem (DBIS)
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken mit rund 10.000 Einträgen. Auch alle im IDS lizenzierten Datenbanken werden über DBIS nachgewiesen.
DOI-Vergabe
Ein DOI (Digital Object Identifier) dient ähnlich wie ISBN oder ISSN der eindeutigen Identifikation von Objekten. Sie dient als eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte und wird zur Zitierung und Verlinkung vorrangig von Publikationen genutzt. Die Bibliothek ist im IDS Ansprechpartnerin für die DOI-Vergabe.
E-Books
Einzelne E-Books werden über den Online-Katalog des Instituts für Deutsche Sprache nachgewiesen. E-Book-Sammlungen werden auf einer gesonderten Seite aufgeführt.
Elektronische Zeitschriften
Das Institut für Deutsche Sprache hat Zugang zu den Angeboten der Nationallizenzen (www.nationallizenzen.de) und nimmt an den Allianzlizenzen der Verlage Cambridge, de Gruyter, Oxford und Sage teil. Im Bereich der Linguistik bietet die IDS-Bibliothek somit Zugang zu über 1500 Online-Zeitschriften aus allen Bereichen der Linguistik. Alle E-Journals werden über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) nachgewiesen. Lizenzierte Zeitschriften können nur im Institut für Deutsche Sprache oder den Mitarbeiter/-innen des IDS zur Verfügung gestellt werden.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die EZB ist ein Service von fast 600 Bibliotheken zum schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Über dieses Portal sind auch alle vom IDS lizenzierten Online-Zeitschriften zu finden.
Fernleihe
Die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache nimmt mit dem Bibliothekssigel Mh 39 an der nehmenden Fernleihe teil. Mitarbeiter/-innen und Gäste der Bibliothek haben die Möglichkeit, Literatur, die an keiner anderen Bibliothek in Mannheim vorhanden ist, über die Fernleihe zu bestellen. Fernleihwünsche können Sie über die E-Mail-Anschrift fernleihe (at) ids-mannheim.de einreichen oder direkt in der Bibliothek melden.
Nur wenn Bücher oder Zeitschriften in keiner anderen deutschen Bibliothek erhältlich sind, verschickt die IDS-Bibliothek auch Kopien von Aufsätzen bzw. Auszüge von Büchern.
Führungen und Datenbankschulungen
Gruppenführungen und individuelle Datenbankschulungen können jederzeit vereinbart werden. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0621 1581-161, schreiben Sie eine E-Mail an bibliothek (at) ids-mannheim.de sprechen Sie und direkt in der Bibliothek an.
Garderobe
Jacken und Taschen können Sie in den Schließfächern am Eingang der Institutsbibliothek einschließen oder an der Garderobe in der Bibliothek hinterlassen. Die notwendigen Schlüssel können Sie an der Bibliothekstheke ausleihen.
Internet
In der Bibliothek stehen 22 Arbeitsplätze mit Internetzugängen zur Verfügung. Zudem kann das Internet mit dem eigenen PC über LAN-Verbindungen an den Arbeitstischen oder in der ganzen Bibliothek über WLAN genutzt werden. Informationen über die Zugangsbedingungen erhalten Sie an der Bibliotheksaufsicht. Passwörter zur WLAN-Nutzung bekommen Sie an der Bibliotheksaufsicht.
Jahrestagung
Während der Jahrestagung hat die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache verlängerte Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do: 9:00 - 20:00 Uhr
Di: 9:00 - 19:00 Uhr
Fr: 9:00 - 16:00 Uhr
Kataloge
IDS-OPAC
Mit dem Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache werden alle Monographien, Sammelwerke, Printzeitschriften und elektronischen Medien der Bibliothek sowie ausgewählte Aufsätze nachgewiesen. Der Katalog ist frei über das Internet zugänglich. Online-Zeitschriften der Bibliothek sind über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) recherchierbar.
Katalog der UB Mannheim
Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek Mannheim, Primo, weist die Bibliotheksbestände der UB Mannheim nach.
Katalog des Südwestverbundes (SWB)
Der Katalog des SWB weist die Medienbestände) von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen sowie aus weiteren Spezialbibliotheken aus anderen Bundesländern nach. Auch die Bestände der IDS-Bibliothek werden hier nachgewiesen.
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen und weiteren Datenbanken weltweit.
Kopieren und Scannen
Die Bibliothek des IDS verfügt über ein Kopiergerät und einen Buchscanner. Zusätzlich stehen im Haus ein Microfiche- und ein Microfilm-Lesegerät zur Verfügung. Fotokopien werden an der Bibliotheksaufsicht bezahlt. Eine Kopie kostet zurzeit 5 Cent. Für die Nutzung des Buchscanners benötigen Sie ein Speichermedium, z. B. einen USB-Stick.
LeibnizOpen
LeibnizOpen ist das zentrale Open-Access-Portal der Leibniz-Gemeinschaft. Es bietet einen zentralen Zugang zu den frei verfügbaren elektronischen Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft, die ihre Veröffentlichung zur Indexierung in LeibnizOpen autorisiert haben. Die Open-Access-Publikationen erstrecken sich über alle Fächer und Sektionen und repräsentieren damit die gesamte Bandbreite sowohl der Themen als auch der Publikationsarten, wie sie in der Leibniz-Gemeinschaft im Kontext von Forschung und Lehre erstellt werden.
Literaturverwaltungsprogramme
Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen können Titeldaten aus Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen exportiert, verwaltet und als Literaturzitate bei eigenen Arbeiten verwendet werden. Dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache steht zurzeit eine Hauslizenz für das Programm Citavi zur Verfügung.
Mannheim
Informationen rund um die Stadt Mannheim finden Sie hier:
Informationsseiten der Stadt Mannheim
Touristinformation Mannheim
Unterkunft in Mannheim
Neuerwerbungen
Die Bibliothek des IDS gibt monatlich eine Neuerwerbungsliste heraus.
Öffnungszeiten
Mo - Do 9:00 - 17:00 Uhr
Fr 9:00 - 15:30 Uhr
Besondere Öffnungszeiten werden gesondert bekannt gegeben.
OPAC
OPAC ist ein Akronym für Online Public Access Catalog. Der Online-Katalog des IDS ist frei über das Internet zugänglich.
Open Access
Open Access bedeutet, dass die Literatur frei und öffentlich über das Internet zugänglich ist. Ziel ist der freie Austausch qualitätsgeprüfter Forschungsergebnisse im Sinne der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) bekennt sich zu Open Access und folgt als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft deren Open-Access-Strategie. Es verfügt über eine eigene Open-Access-Leitlinie und veröffentlicht online frei zugängliche Publikatonen über seinen institutionelle Publikationsserver.
P
Projekte
Die Bibliothek führt eigene Projekte durch, so z. B.:
Publikationsserver
Der Publikationsserver des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache umfasst als institutionelles Repositorium bibliographische Daten und elektronische Volltexte des Instituts und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bibliothek bietet einen umfassenden Zweitveröffentlichungsservice. Zahlreiche der im Publikationsserver enthaltenen Veröffentlichungen sind daher im Sinne des Open Access online frei zugänglich.
Rückgabe
Geben Sie bitte entliehene und verbuchte Bücher an der Bibliotheksaufsicht oder über die Rückgabebox vor der Bibliothek zurück. Alle aus den Regalen entnommenen Bücher können auf die entsprechend gekennzeichneten Bücherwagen gestellt werden. Das Bibliothekspersonal räumt die Bücher in die Regale zurück.
Systematik
Die Bücher in der Bibliothek des IDS sind frei zugänglich nach einer hauseigenen Systematik aufgestellt und innerhalb der einzelnen Gruppen nach Numerus Currens geordnet.
T
Tages- und Wochenzeitungen
Die Bibliothek bezieht folgende Tageszeitungen:
Frankfurter Allgemeine (Print)
Mannheimer Morgen (Print)
NZZ Neue Züricher Zeitung (Print)
Der Standard (Print)
taz Die Tageszeitung (Print)
Spiegel (Print)
Süddeutsche Zeitung (Print und onlline)
Welt (Print)
Die Zeit (Print)
USB-Sticks
USB-Sticks können zur kurzfristigen Nutzung an der Bibliotheksaufsicht entliehen werden.
Verlust der Medien
Melden Sie bitte den Verlust von Medien an der Bibliotheksausicht.
Wireless Local Area Network (WLAN)
Sie können sich in der ganzen Bibliothek mit Ihren mobilen Endgeräten in das lokale Funknetz des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache einwählen. Da es sich um ein geschlossenes Netzwerk des IDS handelt, müssen Sie sich anmelden. Informationen über die Zugangsbedingungen und die Passwörter erhalten Sie an der Bibliotheksaufsicht.
Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank zum Nachweis von Print- und Online-Zeitschriften und Zeitungen in deutschen Bibliotheken. Auch die Zeitschriften der IDS-Bibliothek werden über die ZDB nachgewiesen.
Zeitschriften (elektronisch)
Alle von der IDS-Bibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften werden über die Elektronische Zeitschriften (EZB) nachgewiesen.
Zeitungen
Die Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache bezieht mehrere Tages- und Wochenzeitungen, die in der Bibliothek ausgelegt werden und die ca. 2 bis 4 Wochen zur Verfügung stehen:
Frankfurter Allgemeine (Print)
Mannheimer Morgen (Print)
NZZ Neue Züricher Zeitung (Print)
Der Standard (Print)
taz Die Tageszeitung (Print)
Spiegel (Print)
Süddeutsche Zeitung (Print und online)
Welt (Print)
Die Zeit (Print)