Datenbanken und Fachinformationsdienste (FID)

Datenbank-Infosystem (DBIS)
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken, Wörterbücher und weiterer Informationsangebote. Das umfangreiche Verzeichnis weist freie und lizenzierte wissenschaftliche Datenbanken nach, die hier formal und inhaltlich beschrieben werden. Enthalten sind auch zahlreiche digitale Medien, die von der DFG über das Projekt "Nationallizenzen" finanziert werden. Nachgewiesen werden zudem die vom IDS lizenzierten Datenbanken.
Die Informationsangebote sind nach Fächern geordnet, in der Erweiterten Suche ist unter anderem eine Stichwortsuche möglich. Zusätzlich kann in den einzelnen Fachbereichen u.a. nach Datenbanktypen gesucht werden.

Fachinformationsdienst Anglo-Amerikanische Kultur und Geschichte: Library of Anglo-American Culture and History (Library AAC)
Die Library AAC ist der zentrale Anbieter von Ressourcen, Informationen und Dienstleistungen für Wissenschaftler und Studenten in den Bereichen American Studies, Australian & New Zealand Studies, Kanadistik und Englisch / British & Irish Studies. Das Angebot läuft in Form eines Fachinformationsdienstes (FID). Das Hauptziel ist die Entwicklung von Diensten, die den Zugang zu Fachliteratur und Informationen für alle Forscherinnen und Forscher dieser Disziplinen in Deutschland verbessern.

Fachinformationsdienst Linguistik: Linguistik - Portal für Sprachwissenschaft
Das Lin|gu|is|tik-Portal ist aus der ViFa Linguistik hervorgegangen und wird nun im Rahmen des Fachinformationsdienst Linguistik erweitert. Das Portal bietet Fachinformationen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft, von Allgemeiner und Vergleichender Linguistik über die größeren europäischen Einzelphilologien bis hin zu kleinen, bedrohten oder alten Sprachen. Das Portal ist interdisziplinär ausgerichtet, um Linguisten und Studierenden wissenschaftliches Arbeiten über die eigenen Fachgrenzen hinaus zu ermöglichen. Die Indexsuche über das Modul "Kataloge" bietet gezielte Recherchemöglichkeiten nach linguistischer Literatur und Informationen in Bibliothekskatalogen, Bibliographien, Online-Quellen und Open-Access-Dokumenten.

Fachinformationsdienst Slawistik: Slawistik-Portal
Das Slavistik-Portal ist aus dem Projekt "Virtuelle Fachbibliothek Slavistik" hervorgegangen. Die ViFa Slavistik richtete sich primär an Wissenschaftler und Studierende, aber auch an Lehrer, Übersetzer, Journalisten, Kulturmanager und alle diejenigen, die an Slavistik, slawischen Sprachen und Literaturen sowie slawischer Volkskunde interessiert waren. Die Grundlage der "ViFa" Slavistik bildete das Sondersammelgebiet (SSG) "Slawische Sprachen und Literaturen", das von 1998 bis 2015 an der Staatsbibliothek zu Berlin gepflegt wurde. Seit 2016 betreut die Staatsbibliothek zu Berlin nun den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik, der im Gegensatz zum SSG weit über die bloße Versorgung der FachwissenschaftlerInnen mit Fachliteratur hinausgeht.

Externe Bibliografien zur Linguistik

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL online)
Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Regelmäßig aktualisierte Bibliografie zur Literaturwissenschaft, der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt. Die Datenbank erschließt vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften). Primärtexte sind nur verzeichnet, soweit sich die Sekundärliteratur des Berichtszeitraums auf sie bezieht. Zugleich ist die Bibliographie auch Bestandsnachweis (ohne Signaturangabe) der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. Der freie Zugang zu BDSL online umfasst derzeit die Berichtsjahrgänge 1985-2011.

Bibliography of Linguistic Literature (BLL) / Bibliographie linguistischer Literatur
Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Regelmäßig aktualisierte Bibliografie für die allgemeine Linguistik und für die anglistische, germanistische und romanistische Sprachwissenschaft sowie teilweise auch für Veröffentlichungen in anderen Sprachen. Nachgewiesen wird zudem Literatur aus den Grenzgebieten der Linguistik.

Bibliography of Pragmatics Online
Amsterdam: Benjamins
Regelmäßig aktualisierte internationale Fachbibliografie zur Pragmatik mit tausendn von Titelnachweisen zu Monografien, Aufsätzen in Zeitschriften, Sammelwerken, Rezensionen, Dissertationen sowie unveröffentlichten Materialien. Die Titelnachweise sind in der Regel mit einer kurzen Inhaltsangabe versehen und werden durch Schlagwörter erschlossen.
Seit 2020 ist die Bibliographie open access zugänglich.

Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen
Berlin [u.a.]: de Gruyter
Die Germanistik ist das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Randgebiete. Die Germanistik beobachtet Erscheinungen über die Wissenschaftsgeschichte, Germanische Altertumskunde, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften, Ost-, Nord-, Westgermanisch, Alt- und Mittelniederländisch, alle historische Sprachstufen der deutschen Sprache, die deutsche Gegenwartssprache, Deutsch als Fremdsprache, Dialektologie, Jiddisch, über Allgemeine Literaturwissenschaft und -theorie, Ästhetik, Rhetorik, vergleichende Literaturwissenschaft, Nordische Altertumskunde und altnordische Literaturgeschichte, alle Epochen der deutschen Literaturgeschichte bis zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Bibliotheks-, Buch- und Verlagsgeschichte.  Alle Titel werden systematisch erschlossen, Fachgebieten der Germanistik zugewiesen und mit Schlagworten für das Sach- und Namenregister versehen. Pro Jahrgang werden rund 7.500 veröffentlichte Titel nachgewiesen

Linguistic Bibliography Online (LBO)
Brill
Die Linguistic Bibliography/Bibliographie Linguistique wurde 1946 vom Comité International Permanent des Linguistes/Permament International Committee of Linguists (CIPL) gegründet. LBO umfasst als internationale Datenbank über 490.000 Literaturnachweise aus allen Bereichen der Linguistik und zu allen Sprachen der Welt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf nicht-indoeuropäischen und weniger bekannten indoeuropäischen Sprachen. Verzeichnet werden Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden sowie Rezensionen. Die Bibliographie wird kontinuierlich aktualisiert.

Linguistics and Language Behavior Abstracts (LLBA)
Proquest
Die internationale Bibliografie weist Literatur mit Kurzfassungen der internationalen Fachliteratur im Bereich der Linguistik und verwandter sprachwissenschaftlicher Themen nach. Die Datenbank umfasst alle sprachwissenschaftlichen Themengebiete, einschließlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Das Themenangebot deckt verschiedene sprachwissenschaftliche Fachgebiete ab, darunter die deskriptive, historische, komparative, theoretische und geografische Linguistik. Hinzu kommen Kurzfassungen von Zeitschriftenartikeln und Angaben zu Buchrezensionen aus über 1.500 Publikationsreihen sowie Kurzfassungen von Büchern, Buchkapiteln und Dissertationen. Mit ihrem Thesaurus und mit über 14.000 neuen Nachweisen jährlich ist es die umfangreichste Bibliografie zur Linguistik.

MLA International Bibliography – EBSCOhost
New Nork: Modern Language Association (MLA)
Die MLA International Bibliography gilt als wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Berücksichtigt werden folgende Themenbereich: Sprache, Literatur, Linguistik, Folkloristik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Orientalistik/Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik. Zusätzlich werden Gebiete der übrigen Geisteswissenschaften erfasst. Rund 4.400 Zeitschriften (vgl. hierzu MLA Directory of Periodicals) werden laufend, daneben repräsentativ Sammelschriften, Serien, Kongressberichte, Festschriften, Nachschlagewerke, Nachweise aus den Dissertation abstracts und in geringerem Maße auch Monographien für diese Bibliographie der Sekundärliteratur ausgewertet. Nicht enthalten sind Primärliteratur (außer: kritische Editionen) und Rezensionen (außer: längere review articles). Die Bibliografie umfasst einen Berichtszeitraum ab 1926.

 

IDS-Bibliografien

Bibliografie zur deutschen Grammatik (BDG)
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Die Grammatische Bibliografie erfasst seit 1965 erschienene Publikationen zur deutschen Grammatik. Sie ermöglicht die Recherche nach Titel, Autor, Jahr, Sprache, Kontrastsprache, Schlagwort und Objektwort.

Bibliographie zur deutschen Rechtschreibung (BRL)
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Geschäftsstelle des Rates für Deutsche Rechtschreibung
Die Bibliografie zur deutschen Rechtschreibung umfasst die zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung erschienene wissenschaftliche Literatur.

Bibliografie zur Gesprächsforschung (BGF)
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Die Bibliografie zur Gesprächsforschung erschließt seit 2007 systematisch für die Gesprächsforschung relevante Fachliteratur aus dem deutschen und englischen Sprachraum, und zwar aus den Bereichen Konversationsanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache-Forschung, Interaktionale Linguistik, Funktionale Pragmatik, Ethnographie der Kommunikation sowie Linguistische Pragmatik.

Literaturhinweise zur Linguistik (Lizuli)
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Die seit 2015 erscheinenden Literaturhinweise zur Linguistik erschließen zentrale Themen der Linguistik. Sie richten sich vor allem an Studierende und Lehrende und unterstützen Semesterarbeiten, Prüfungen und Forschungsvorhaben. Jedes E-Book bietet eine präzise Einführung in das Thema und eine übersichtlich strukturierte, aktuelle, wissenschaftlich fundierte Auswahlbibliografie.

Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie (OBELEX)
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
In OBELEX werden zum einen durch systematische Auswertung bestimmter Quellen einschlägige metalexikografische Aufsätze, Monografien, Sammelbände und Rezensionen zu digitalen Wörterbüchern aufgenommen (OBELEXmeta), die nach Schlagwörtern, behandelten Sprachen, Titel, Autoren und Erscheinungsjahr recherchiert werden können. Zum anderen befindet sich in OBELEX eine Datenbank zu Onlinewörterbüchern (OBELEXdict), in der über 17.000 Onlinewörterbücher aus aller Welt enthalten sind. Der Begriff „Wörterbuch“ ist dabei sehr weit gefasst, d.h. es wurden alle wortbezogenen Nachschlagewerke ohne Prüfung der inhaltlichen Qualität aufgenommen. Ziel ist es, ein Forschungsinstrument zur Verfügung zu stellen, mit dem möglichst viele lexikografische Ressourcen aus aller Welt nach inhaltlichen Informationen (z.B. Wörterbuchtyp, Sprachfamilie, Medieneinsatz etc.) geordnet gefunden und recherchiert werden können.

SALDAS Sprachwissenschaftliche Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in anderen Sprachen
Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
SALDAS ist eine Online-Bibliographie Sprachwissenschaftlicher Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in Anderen Sprachen. Die bibliographische Datenbank verzeichnet derzeit vor allem solche Publikationen, die sich mit deutschen Lehnwörtern im Polnischen, Russischen, Weißrussischen oder Ukrainischen befassen.