61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache:

Programm

11. bis 13. März 2025
Congress Center Rosengarten Mannheim

Dienstag, 11. März 2025

9:00-9:45  Eröffnung der 61. IDS-Jahrestagung
Henning Lobin (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim)
  Grußwort
Christian Specht (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim)
  Das IDS-Jahr 2024/2025
Henning Lobin (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim)
9:45-10:00  Einführung
Das Organisationsteam
  Themenschwerpunkt 1: Linien und Grundzüge des Wandels über Sprachstufen hinweg
10:00-10:45  Der adverbale Genitiv im Abbau. Sprachwandel an der Schnittstelle von Valenz, Muster und Konstruktion
Mechthild Habermann (Erlangen-Nürnberg)
10:45-11:15  Kaffeepause
11:15-12:00  Linguistisch-theoretische Modellierung von Sprachwandel: Zyklischer Sprachwandel im Deutschen
Agnes Jäger (Jena)
12:00-12:45  Relativsatz und Register
Jürg Fleischer (HU Berlin)
  Moderation: Gabriele Diewald
12:45-14:15  Mittagspause
  Themenschwerpunkt 2: Methodische Ansätze zur Erforschung von Wandel
14:15-15:00  Grammatischer Wandel im neusten Deutsch
Dániel Czicza, Sandra Hansen, Kristin Kopf, Franziska Kretzschmar (alle IDS)
15:00-15:45  "Newbies" vs. Alteingesessene: Ein Multimethodenansatz zur Untersuchung von Neologismenakzeptanz und deren Wandel
Annette Klosa-Kückelhaus, Sascha Wolfer (beide IDS)
15:45-16:30  Automatische Bedeutungswandelerkennung in der Computerlinguistik: Ein Überblick
Dominik Schlechtweg (Stuttgart)
  Moderation: Marc Kupietz
16:30-17:00  Kaffeepause
  Themenschwerpunkt 3: Sprachwandel und seine theoretische Modellierung
17:00-17:45  Zur Entstehung polyfunktionaler grammatischer Formen
Eric Fuß (Bochum)
17:45-18:30  Lexikalisierung, Grammatikalisierung, Konstruktionalisierung: Im Spannungsfeld zwischen Beschreibung, Erklärung und Vorhersage
Elena Smirnova (Neuchâtel)
  Moderation: Angelika Wöllstein
19:00  Empfang der Stadt Mannheim (für alle Tagungsgäste in der Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4)
Bitte beachten: Der traditionelle Begrüßungsabend am IDS findet am Mittwoch statt!

Mittwoch, 12. März 2025

Am Mittwoch, dem 12. März 2025, gibt das Team vom Forum Deutsche Sprache in den Tagungspausen Einblicke in die aktuellen Projektentwicklungen. Der Informationsstand befindet sich rechts vor dem Alban-Berg-Saal.
Weitere Infos zum Projekt unter: www.forumdeutschesprache.de

  Themenschwerpunkt 4: Sprachliche Ebenen des Wandels und ihr Zusammenwirken
9:00-9:45 

(entfallen) Bedeutungswandel – Zwischen Vagheit und Polysemie, zwischen Konstruktionen und Kontexten, zwischen Lexik und Grammatik
Gabriele Diewald (Hannover)

9:45-10:30  Mann, Alter! Wie soll man das untersuchen? Pragmatikalisierungsprozesse im Vokativzyklus im Methodenvergleich
Antje Dammel (Münster), Melitta Gillmann (Duisburg-Essen)
  Moderation: Arnulf Deppermann
10:30-11:00  Kaffeepause
  Themenschwerpunkt 5: Gegenwartssprachliche Reflexe des Wandels
11:00-11:45  Irrelevanzkonditionalgefüge als emergente Konstruktionsfamilie
Torsten Leuschner (Gent)
11:45-12:30  "Wandernde" Kasusmorpheme: Variation, Fehler oder Vorboten des Sprachwandels?
Stefan Hartmann (Düsseldorf)
  Moderation: Stefan Engelberg
12:30-14:00  Mittagspause
14:00-14:30 Methodenmesse
Einführung und Kurzvorstellung der Poster/Exponate/Systemdemonstrationen (Organisationsteam)
14:30-15:15  Beatrice-Primus-Nachwuchspreis (Laudatio: Nanna Fuhrhop)
Hugo-Moser-Preis (Laudatio: Christian Fandrych, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats)
  Moderation: Sandra Hansen/Annelen Brunner
15:15-15:45  Kaffeepause
15:15-18:00  Methodenmesse Poster/Exponate/Systemdemonstrationen
Postersession des Internationalen Promovierenden-Netzwerks
19:00  Begrüßungsabend am IDS (für alle Tagungsgäste)
Bitte beachten: Der traditionelle Empfang der Stadt Mannheim findet am Dienstag statt!

Donnerstag, 13. März 2025

  Themenschwerpunkt 6: Wandelprozesse in verschiedenen Varietäten des Deutschen
9:00-9:45  Dialektentstehung, Dialektwandel – Alemannisch im traditionell rätoromanischen Sprachgebiet
Anja Hasse (Zürich)
9:45-10:30  Kontakt als Sprachwandelkatalysator? (Extraterritoriale) Varietäten des Deutschen im Vergleich
Christian Zimmer (Dortmund)
  Moderation: Kristin Kopf
10:30-11:00  Kaffeepause
11:00-11:45  Variation und Wandel im Bereich höflichkeitssensitiver Ausdrücke
Tanja Ackermann (Bielefeld), Horst Simon (FU Berlin)
11:45-12:30  Sprachdynamik in Österreich im 21. Jahrhundert - Varietätensensitive Ansätze zur Erforschung linguistischer und soziolinguistischer Steuerungsparameter
Alexandra Lenz (Wien)
  Moderation: Albrecht Plewnia
12:30-12:45  Verabschiedung
Henning Lobin (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Insituts für Deutsche Sprache, Mannheim)
12:45  Ende der Tagung
14:00  Treffen des Internationalen Promovierenden-Netzwerks des IDS