Programm
05. bis 07. März 2024
Congress Center Rosengarten Mannheim
Organisation: Monika Dannerer, Arnulf Deppermann, Nadine Proske und Thilo Weber
Stand: 30.11.2023
Dienstag, 05. März 2024
9:00-9:45 | Eröffnung der 60. IDS-Jahrestagung Henning Lobin (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim) |
---|---|
Grußwort Christian Specht (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim) | |
Das IDS-Jahr 2023/2024 Henning Lobin (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim) | |
9:45-10:00 | Einführung Das Organisationsteam |
10:00-10:45 | Szenarien der schriftlich-mündlich-Schere im Standard Simon Pröll (Freiburg) |
10:45-11:15 | Kaffeepause |
11:15-12:00 | Muster in der Nutzung von Kommunikationsverben im Spektrum des gesprochenen Deutsch Cordula Meißner (Innsbruck) |
12:00-12:45 | Vom regionalen Gebrauchsstandard zur Standardaussprache von Medienprofis: Projektergebnisse und Forschungsaussichten Stefan Kleiner (IDS) |
12:45-14:15 | Mittagspause |
14:15-15:00 | Moveless in Meppen – Shifting in Straubing. Gesprochenes Deutsch in den Regionen Alfred Lameli (Marburg) |
15:00-15:45 | Sprachvariation in Norddeutschland (Arbeitstitel) Michael Elmentaler (Kiel) |
15:45-16:30 | Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region: Empirie, Simulation und ein interaktiv-phonetischer Lautwandelansatz Felicitas Kleber (München) |
16:30-17:00 | Kaffeepause |
17:00-17:45 | Zweitspracherwerb in Dialektregionen: Soziolinguistische Perspektiven auf inter- und intraindividuelle Variation Andrea Ender (Salzburg) |
17:45-18:30 | Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung Oliver Schallert (München) |
19:00 | Begrüßungsabend am IDS (für alle Tagungsgäste) |
Mittwoch, 06. März 2024
9:00-9:45 | Spielend kooperieren lernen: Variation in Interaktionsstilen und Spracherwerb Heike Behrens (Basel) & Stefan Pfänder (Freiburg) |
---|---|
9:45-10:00 | Sprachliche Emergenz und die Grammatikalisierung von Turnabbrüchen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des interaktiven Gebrauchs von ABER Jens Lanwer (Münster) |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:45 | Fragetypen und Frageformate im gesprochenen Deutsch Arnulf Deppermann & Alexandra Gubina (IDS) |
11:45-12:30 | Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion – formale und funktionale Variation Nadine Proske (IDS) |
12:30-14:00 | Mittagspause |
14:00-14:45 | Aspektkonstruktionen in Mündlichkeit und informeller Schriftlichkeit Felix Bildhauer, Thilo Weber & Arne Zeschel (IDS) |
14:45-15:15 | Verleihung des Beatrice-Primus-Preises |
15:15-15:45 | Kaffeepause |
15:45-16:15 | Einführung zur Projekt- und Methodenmesse |
16:15-18:00 | Projekt- und Methodenmesse sowie Postersession des Internationalen Promovierenden-Netzwerks des IDS |
18:00 | Duden-Preis-Verleihung (nur mit Einladungskarte der Stadt Mannheim) |
Donnerstag, 07. März 2024
9:00-9:45 | achso, nee, okay – Responsivpartikeln im Deutschen und im Sprachvergleich Emma Betz (Waterloo) |
---|---|
9:45-10:30 | Bestätigungsfragen in der gesprochenen Sprache: Ein interaktional-linguistischer Blick auf das Deutsche im Sprachvergleich Katharina König (Münster) & Martin Pfeiffer (Potsdam) |
10:30-11:00 | Kaffeepause |
11:00-11:45 | Generische Pronomen im Kontext Monika Dannerer (Innsbruck) |
11:45-12:30 | Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen: Wie werden interaktive Kontexte zur Erwerbsressource? Vivien Heller (Wuppertal) |
12:30-12:45 | Verabschiedung Henning Lobin (IDS) |
12:45 | Ende der Tagung |
14:00 | Treffen des Internationalen Promovierenden-Netzwerks des IDS |