56. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache:

Programm

Deutsch in Europa
Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch

10. bis 12. März 2020, Congress Center Rosengarten Mannheim

Dienstag, 10. März 2020

9:00 Begrüßung
Henning Lobin (Direktor des IDS)
Grußwort
Bürgermeister Michael Grötsch (Stadt Mannheim)
Das IDS im Jahr 2019/20
Henning Lobin (Direktor des IDS)
Einführung in das Thema
Henning Lobin (Direktor des IDS)
10:00 Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa
Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe-Instituts, München)
11:00 Kaffeepause und Postersession des Internationalen DoktorandInnen-Netzwerks des IDS
11:30 Deutsch als Objekt sprachenpolitischer Interessen in Europa: Akteure, Strategien und Hindernisse
Vit Dovalil (Karls-Universität Prag, Tschechien)
 
Moderation: Henning Lobin (IDS)
12:30 Mittagspause
14:00 Der Platz des Deutschen im Phonologischen Atlas Europas
Thomas Stolz (Universität Bremen)
15:00 Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext
Manfred Krifka / Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin)
16:00 Kaffeepause und Postersession des Internationalen DoktorandInnen-Netzwerks des IDS
16:30 Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich
Lutz Gunkel (IDS) / Jutta M. Hartmann (Universität Bielefeld)
17:30 Graphematik des Deutschen im europäischen Vergleich
Nanna Fuhrhop (Universität Oldenburg)
 
Moderation: Angelika Wöllstein (IDS)
  Hinweis: Der Begrüßungsabend im IDS findet in diesem Jahr aus Fürsorge im Hinblick auf die beengten Räumlichkeiten nicht statt.

Mittwoch, 11. März 2020

Am Mittwoch, dem 11.3.2020, stellen wir in den Tagungspausen rechts vor dem Alban-Berg-Saal
unser Projekt "Dokumentationszentrum der deutschen Sprache" vor.

9:00 Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung
Erhard Hinrichs (IDS / Universität Tübingen)
10:00

Sprachdaten und automatische Übersetzung in Europa
Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

11:00 Kaffeepause
11:30 Von monolingualen Korpora über Parallel- und Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo
Marc Kupietz / Beata Trawinski (IDS)
 
Moderation: Andreas Witt (IDS)
12:30 Mittagspause
14:00 Lernerkorpora
Anke Lüdeling (Humboldt-Universität zu Berlin)
15:00 Ernennung von IDS-ForschungspartnerInnen / IDS-Fellows
Verleihung des Peter-Roschy-Preises
Verleihung des Preises des IDS-Direktors für das Lebenswerk in der internationalen germanistischen Linguistik
15:30 Kaffeepause
16:00 METHODENMESSE: Poster- und Systemdemonstrationen
(Organisation und Moderation: Harald Lüngen):
  KorAP und EuReCo - Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora
Nils Diewald, Franck Bodmer, Peter Harders, Marc Kupietz, Eliza Margaretha und Helge Stallkamp (IDS), Elena Irimia (Romanian Academy Research Institute for Artificial Intelligence "Mihai Drăgănescu")
  Das grammatische Informationssystem grammis – eine Ressource für die Germanistik im In- und Ausland
Stefan Falke, Saskia Ripp, Roman Schneider und Ulrich Hermann Waßner (IDS)
  Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wordnetze und Baumbanken
Erhard Hinrichs (IDS Mannheim/Universität Tübingen), Patricia Fischer (Universität Tübingen) und Yana Strakatova (Universität Tübingen)
  InterCorp: viele Sprachen - ein Korpus: Ein multilinguales Parallelkorpus (nicht nur) europäischer Sprachen
Tomáš Káňa (Universität Brno, Tschechien)
  Das ZDL-Regionalkorpus: Ein regional ausgewogenes Korpus für die lexikographische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen
Andreas Nolda, Adrien Barbaresi und Alexander Geyken (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache)
  Web Crawling zur Analyse von Unterschieden der deutschen Sprachvarietäten in Europa
Christopher Schröder, Thomas Eckart, Dirk Goldhahn, Uwe Quasthoff und Gerhard Heyer (Universität Leipzig)
  Multilingwis: eine webbasierte Suchmaschine zur Erforschung von parallelen und multiparallelen Korpora
Anastassia Shaitarova (Universität Zürich, Schweiz)
  CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen
Beata Trawiński, Susan Schlotthauer und Piotr Bański (IDS)
  Verbundprojekt CLARIAH-DE: Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Andreas Witt (IDS)
16:00-16:30 Kurzvorstellung der Beiträge der Methodenmesse im Tagungssaal
16:30-18:00 Poster- und Systemdemonstrationen im Foyer
 
Moderation: Arnulf Deppermann
19:30 Anmeldung zum Empfang der Stadt Mannheim in der Kunsthalle (Friedrichsplatz 4, gegenüber CC Rosengarten) für alle Teilnehmer/-innen

Donnerstag, 12. März 2020

9:00 Der deutsche Neostandard in seinem europäischen Kontext
Peter Auer (Universität Freiburg)
10:00 Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa
Rahel Beyer / Albrecht Plewnia (IDS)
 
Moderation: Stefan Engelberg (IDS)
11:00 Kaffeepause
11:30 PODIUMSDISKUSSION:
Die deutsche Sprache aus europäischer Perspektive
Janja Polajnar Lenarčič (Universität Ljubljana, Slowenien)
Vedad Smailagić (Universität Sarajevo, Bosnien-Herzegowina)
Hélène Vinckel-Roisin (Sorbonne Université, Paris, Frankreich)
Ewa Żebrowska (Universität Warschau, Polen)
 
Moderation: Henning Lobin (IDS)
12:30 Ende der Tagung und Schlusswort des Direktors
16:00 Treffen des Internationalen DoktorandInnen-Netzwerks
für alle Mitglieder des Netzwerks (IDS Mannheim)