Deutsch im Sprachvergleich Grammatische Kontraste und Konvergenzen
15. - 17. März 2011
ACHTUNG geänderter Tagungsort: Stadthaus N 1, Mannheim
Vorläufiges Programm
(Stand: 01.03.2011)
Dienstag, 15. März 2011
9.00 | Eröffnung Ludwig M. Eichinger (Direktor des IDS) |
---|---|
Grußworte Gabriele Warminski-Leitheußer (Bürgermeisterin der Stadt Mannheim) | |
Einführung in das Thema Lutz Gunkel (IDS) | |
9.30 | Zum Stellenwert der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft Ekkehard König (Berlin / Freiburg) |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Über die Markierung prosodischer Grenzen: Deutsch und Polnisch kontrastiv Marzena Zygis (ZAS, Berlin) |
12.00 | Hohe Vokale und Gleitlautbildung: Deutsch, Französisch und Englisch im Vergleich Renate Raffelsiefen (IDS) |
Moderation: Gisela Zifonun (IDS) | |
12.30 | Buchpräsentation "Sprache ist der beste Koch. Ein linguistisches Menü" am Stand des Narr Verlags |
13.00 | Mittagspause |
14.30 | Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen Nanna Fuhrhop / Rebecca Barghorn (Oldenburg) |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Deklinationsklassen im Sprachvergleich Bernd Wiese (IDS) |
17.00 | Wortbildung im niederländisch-deutschen Sprachvergleich Matthias Hüning (Berlin) |
Moderation: Damaris Nübling (Mainz) | |
19.00 | Begrüßungsabend im IDS |
Mittwoch, 16. März 2011
9.00 | Europäische Besitzungen: Areallinguistische und typologische Gedanken zur gespaltenen Possession Thomas Stolz (Bremen) |
---|---|
10.00 | Die Kombination der Ausdrucksmittel von Richtung und Bewegungsart im deutsch-französischen Sprachvergleich. Eine Untersuchung anhand von vergleichbaren Korpora Jacques François (Caen / Tunis) |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel. Deutsch und Französisch kontrastiv Patricia Cabredo Hofherr (Paris) |
Moderation: Stefan Engelberg (IDS) | |
12.30 | Mittagspause |
12.30 | Präsentation der neuen Reihe "Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache" am Stand des Narr Verlags |
13.00 - 18.30 | Präsentation des Projekts "EuroGr@mm" im Stadthaus |
14.00 | Adnominale Adverbien im europäischen Vergleich Lutz Gunkel / Susan Schlotthauer (IDS) |
15.00 | Nominal- und verbbezogene adverbiale Modifikation in einem typologisch orientierten Sprachvergleich Deutsch-Türkisch Christoph Schroeder (Potsdam) |
16.00 | Kaffeepause |
16.30 | Spaltsätze im Englischen und Deutschen Volker Gast / Daniel Wiechmann (Jena) |
17.30 | Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch - Portugiesisch - Italienisch Hardarik Blühdorn (IDS) |
Moderation: Adriano Murelli (IDS) | |
19.00 | Empfang der Stadt Mannheim für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jahrestagung (Gartensaal im Schloss Mannheim) |
Donnerstag, 17. März 2011
9.00 | Analysierte Parallelkorpora für die sprachvergleichende Grammatik: Was können computerlinguistische Methoden leisten? Jonas Kuhn (Stuttgart) |
---|---|
10.00 | Ein Parallelkorpus im Einsatz: grammatische Variation im Bereich der Informationsverteilung und Satzverbindung (Deutsch - Norwegisch - Englisch/Französisch) Cathrine Fabricius-Hansen / Wiebke Ramm (Oslo) |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Die Markierung ausgewählter Interrogativ- und Imperativsatztypen im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen Attila Péteri (Budapest) |
Moderation: Jörg Meibauer (Mainz) | |
12.30 | Mittagspause |
14.00 | Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information - kontrastive und typologische Überlegungen Valéria Molnár (Lund) |
15.00 | Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich Klaus von Heusinger (Stuttgart) |
Moderation: Martine Dalmas (Paris) | |
16.00 | Schlusswort Ludwig M. Eichinger (Direktor des IDS) |
Begleitprogramm: Freitag, 12. März 2010
9.00-15.00 | Workshop: "Einführung in linguistische Untersuchungen mit COSMAS II" IDS |
---|---|
Moderation: Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS) |
Verlängerte Öffnungszeiten der Bibliothek während der Jahrestagung:
Montag | 9.00 - 20.00 Uhr |
Dienstag | 9.00 - 19.00 Uhr |
Mittwoch | 9.00 - 20.00 Uhr |
Donnerstag | 9.00 - 20.00 Uhr |
Freitag | 9.00 - 20.00 Uhr |
-->