Textuelle Aspekte von Modus und Modalität
Abstract
Texte als komplexe sprachliche Einheiten weisen eine Vielfalt von Organisationsprinzipien auf; dabei bedient man sich unterschiedlichster Mittel zur Organisation und Strukturierung, die oft in dieser Funktion erst bei einer textuellen Betrachtungsweise sichtbar werden.
In meinem Beitrag soll untersucht werden, inwieweit Modalität textstrukturierende Funktionen übernehmen kann. Nun ist Modalität ein Konzept, das durch die unterschiedlichsten sprachlichen Mittel realisiert werden kann. Während aber bisher neben rein grammatischen vor allem semantische und pragmatische Aspekte im Zusammenhang mit Modalität diskutiert wurden, standen ihre möglichen textuellen (im Sinne textgrammatischer) Funktionen nicht unbedingt im Zentrum des Interesses.
Die Frage nach der textstrukturierenden Wirkung von Modalität soll zunächst an Erscheinungen des Verbmodus (insbesondere an der Verwendung des Konjunktivs) untersucht werden; der Blick soll aber auch auf eventuell strukturierende Funktionen anderer Ausdrucksformen der Modalität gerichtet werden (wie z.B. Satzmodus). Schließlich soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit die durch Formen der Modalität bewirkte Textstrukturierung textsortenspezifisch ist.