Dr. Marie Vachkova (Prag)

Deutsch-tschechisches akademisches Wörterbuch

Abstract

Das Projekt des Großen Deutsch-Tschechischen akademischen Wörterbuchs, das seit dem Jahre 2000 an dem Institut für germanische Studien an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität läuft, wird von der Grant Agency of the Czech Republic finanziert. Es hat zum Ziel, ein allgemeines Übersetzungswörterbuch für den gebildeten Benutzerkreis, Übersetzer und Experten zu schreiben. Sein Umfang ist auf etwa 130 000 Einträge geplant. Das Anliegen der ersten dreijährigen Phase des Projektes (2000-2002) war, eine lexikographische Arbeitstätte zu gründen und ein Team von Mitarbeitern zu bilden. Die zweite, ebenfalls dreijährige Phase (2003-2005), sieht vor, das Tempo der Schreibenden zu beschleunigen und die Arbeit mit den IDS-Corpora effektiver zu gestalten. Eigene Datenbank und Manuale, die erstellt wurden, werden weiter, jetzt nur noch in Details, verbessert. Vorarbeiten zu onomasiologisch angelegten Kontrollen, die die Konsistenz des Wörterbuchtextes absichern sollen, wurden am Anfang dieses Jahres gestartet. Das Wörterbuch ist corpusbasiert und wird nach Wortarten geschrieben. Große Aufmerksamkeit wird den Fachwortschätzen gewidmet. Deren Bearbeitung führt dazu, dass noch kleinere terminologische Outputs entstehen. Daran können zahlreiche lexikographische Probleme, die auch für das große Nachschlagewerk aktuell sind, getestet werden. Zahlreiche Germanistikstudenten wurden in Recherchen eingespannt.