PD Dr. Stephan Stein (Saarbrücken)

Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation

Abstract

Die Produktion spontan gesprochener Sprache (d.h. ungeplante und unvorbereitete mündliche Textproduktion) geht - nicht nur im bevorzugt untersuchten Alltagsgespräch - mit einer ganzen Reihe von Formulierungsroutinen vonstatten: Kompetente Sprecher können ohne größeren Verbrauch von Planungsressourcen auf mehr oder weniger feste Äußerungsteile zurückgreifen, um bestimmte kommunikative Aufgaben (wie etwa Eröffnung und Beendigung von Gesprächen, Themenbearbeitung und Themenwechsel, Durchführung von Korrekturen/Reparaturen, Kommentierung von Äußerungen usw.) auf bewährte und angemessene Weise zu bewältigen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, anhand authentischer Beispieltexte aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen die verschiedenen Formen und Funktionen von Formulierungsroutinen zu beschreiben und die Rolle der entsprechenden sprachlichen Mittel für erfolgreiche mündliche Textproduktion zu diskutieren.