Prof. Dr. Jarmo Korhonen (Helsinki)

Duden 11 - Nutzungserfahrungen aus der DaF-Perspektive

Abstract

In meinem Beitrag werde ich erstens auf die Darstellung der Phraseologie im Vorspann des Duden 11 und auf die äußere Selektion, d.h. auf die Auswahl der Einträge, eingehen. Zweitens soll untersucht werden, welche Komponente einer phraseologischen Einheit jeweils als Zuordnungslemma gewählt wurde (es geht m.a.W. um die Bestimmung des Hauptstichwortes, unter dem eine phraseologische Einheit eine genauere lexikografische Beschreibung erfährt). Drittens werde ich mich mit der Frage befassen, in was für einer Reihenfolge Phraseologismen mit jeweils einer gemeinsamen Komponente in einem Wörterbuchartikel aufgeführt werden. Viertens wird gezeigt, wie die Nennform der Phraseologismen gestaltet wird (z.B. bei verbalen Phraseologismen: Infinitiv- oder Satzform, Darstellung der valenzbedingten Ergänzungen, morphosyntaktische und lexikalische Variation usw). Einen fünften Problemkreis bilden die Informationen zur Bedeutung und zum Gebrauch von Phraseologismen (einschließlich der Beispiele und Belege). Danach wird kurz die Art der Herkunftserklärungen betrachtet, und schließlich wird geprüft, wie das Verweissystem des Wörterbuchs funktioniert.

Die oben genannten Aspekte sollen vergleichend in der ersten und zweiten Auflage des Duden 11 diskutiert werden. Darüber hinaus ist ein Vergleich mit einigen weiteren Duden-Wörterbüchern vorgesehen. Im Anschluss an die Wörterbuchkritik werden Vorschläge zu einer etwas adäquateren bzw. informativeren lexikografischen Erfassung von Phraseologismen besonders aus Sicht von Nichtmuttersprachlern entwickelt.