Internationalismen/Europäismen im heutigen deutschen Wortschatz
Abstract
Die Studie stützt sich auf Sprachwörterbücher, vor allem Duden Universalwörterbuch UWB und Wahrig Deutsches Wörterbuch WA, und ist primär einzelwort-, signifkanten- und type-bezogen. Sie gliedert sich in fünf Arbeitsschritte: 1. "Neues"; 2. "Fremdes"; 3. "Europäisches"; 4. Kontrolle; 5. Ergebnisse. Prinzipien und Probleme der Auswahl, Klassifikation und Auswertung des Wortmaterials werden jeweils erörtert.
1. Anhand eines Vergleichs der Buchstaben H und T in verschiedenen Ausgaben von UWB und WA wird zunächst lexikographisch "Neues" ermittelt. Sodann wird das lexikalisch Neue möglichst nach folgenden Kategorien klassifiziert: Komposita, Konfigierungen, Affigierungen, Rückbildungen, Kürzungen, Konversionen und Entlehnungen.
2. Auf der Basis der etymologischen Angaben in den Wörterbüchern, die ggf. "interpretiert" werden, und eines subjektiv-intuitiven "Fremdwort"gefühls wird "Fremdes" bzw. ausdrucksseitig erkennbar als direkt oder indirekt Entlehntes ausgesondert und nach folgenden Kategorien klassifiziert: (Teil-)Entlehnungen je nach Herkunftssprache(n), Konfigierungen, "Fremdwort"-Komposita und -derivate.
3. Um "Europäismen/Internationalismen" zu ermitteln, werden anderssprachige Entsprechungen zu den neuen, fremden deutschen Lexikoneinheiten gesucht in je einem einbändigen, allgemeinen, einsprachigen Wörterbuch der folgenden europäischen Kultursprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, evtl. auch Polnisch und Russisch.
4. Zur Kontrolle werden entsprechend ermittelte und klassifizierte Neologismen aus dem Rechtschreibduden und evtl. auch dem Duden-GWB verlgeichend herangezogen.
5. Weil die Studie auf Wörterbüchern beruht und Wörterbuch nicht mit Wortschatz gleichgesetzt werden kann, werden die Ergebnisse als Arbeitshypothesen über Europäismen/Internationalismen im aktuellen deutschen Wortschatz formuliert, die in Textcorpora möglichst varietäten-, signifkat- und token-bezogen zu verifizieren oder zu falsifizieren wären.