Deutsch im europäischen Sprachraum
6. bis 7. Mai 2025
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Vortragsraum
Organisation: Beata Trawiński, Marc Kupietz, Peter Meyer, Jörg Zinken, Heiko F. Marten
Programm (pdf)
Das IDS verfolgt seit einigen Jahren sog. „Querschnittsthemen“. Damit sollen Perspektiven, Ansätze und Forschungsfelder innerhalb der Sprachwissenschaft zusammengeführt werden, die sich nicht unmittelbar in den Abteilungen und Programmbereichen des IDS spiegeln. Dies findet sowohl IDS-intern als auch im Austausch mit Kolleg/-innen von außerhalb statt, um der Rolle des IDS als einer der zentralen Forschungseinrichtungen in der germanistischen Sprachwissenschaft gerecht zu werden.
Der am 6./7.5.2025 stattfindende Workshop ist in diesem Sinne Teil des Querschnittsthemas Q3 „Deutsch im europäischen Sprachraum“. Nach einer IDS-internen Veranstaltung im November 2024 treffen wir uns nun zum Austausch mit externen Kolleginnen und Kollegen, um das Thema zu vertiefen. Als Ergebnis des ersten, internen Workshops wurden dafür drei übergreifende Themen identifiziert: Tertia comparationis in sprachvergleichenden Untersuchungen; Korpuslinguistik und Korpustechnologie im sprachübergreifenden Kontext; und soziolinguistische Untersuchungen zu communities of speakers sowie den Rollen des Deutschen in unterschiedlichen europäischen Ländern und Gesellschaften.
Wir freuen uns, eine Vielzahl an renommierten Vertreter/-innen aus den Bereichen (vergleichende) Grammatik, Lexik, Pragmatik und Interaktion, Sozio-, Diskurs- und Korpuslinguistik für den Workshop gewonnen zu haben.
Auswärtige Interessierte sind herzlich eingeladen.
(Stand: 15.04.2025)
Die Abstracts und weitere Informationen folgen.
Dienstag, 6. Mai | |||
Zeit | Vortragende, Affiliation | Vortragstitel/Event | |
9:00 | Begrüßung durch Henning Lobin, den wissenschaftlichen Direktor des IDS | ||
9:05 | Organisatoren | Einleitung in das Workshopthema „Deutsch im europäischen Sprachraum“ | |
9:15 | Marc Kupietz, Beata Trawiński, Piotr Bański, Nils Diewald, Harald Lüngen (IDS) | Aktuelle Entwicklungen beim Europäischen Referenzkorpus EuReCo | |
9:45 | Janusz Taborek (Poznań) | Funktionale Äquivalenz in der kontrastiven Linguistik. Fallstudien zu Funktionsverbgefüge und verbalen Phraseologismen | |
10:30 | Jörg Zinken (IDS) | ‘Freie’ Infinitive im Polnischen und Deutschen | |
11:00 | KAFFEEPAUSE | ||
11:30 | Tomáš Káňa (Wien / Brno) | Diminutive – kleine Dinge, großes Thema? | |
12:15 | Susan Schlotthauer (IDS) | Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE) und DaF-Forschung – Erkenntnisse aus den Lernerkorpora Dulko, Falko und Merlin | |
12:45 | Hagen Augustin (IDS) | Auffordernslesarten allgemeiner Äußerungs- und Frageverben im deutsch-italienischen Vergleich: Argumentrealisierung und -identifikation | |
13:15 | MITTAGSPAUSE | ||
14:15 | Eva Ogiermann (London) | Directive speech acts across languages and contexts – a synthesis of findings | |
15:00 | Volker Gast (Jena) | Konzessiva in englisch-deutschen Übersetzungen und Verdolmetschungen: Implikationen für den Sprachvergleich | |
15:45 | KAFFEEPAUSE | ||
16:15 | Stefan Rabanus (Verona) | AlpiLinK - Deutsche Dialekte und Minderheitensprachen im Sprachkontakt in Norditalien | |
17:00 | Florence Oloff (IDS) | Sprachvergleich oder Handlungsvergleich: Eine interaktionale Perspektive auf Deutsch und Tschechisch | |
17:30 | Ibrahim Cindark (IDS) | Das Deutsche im Repertoire der TransmigrantInnen in der Türkei | |
18:00 | ENDE | ||
19:30 | ABENDESSEN im Restaurant Dachgarten | ||
Mittwoch, 7. Mai | |||
Zeit | Vortragende, Affiliation | Vortragstitel/Event | |
9:00 | Klaus Geyer (Odense) | Deutsch in den nordischen Ländern | |
9:45 | Doris Stolberg (IDS) | Deutsch und Deutsche in Dänemark | |
10:15 | Ellen Tichy (Berlin / Prishtina) | Zur Rolle von Deutsch in Ostmittel- und Südosteuropa - Erfahrungen und Perspektiven | |
11:00 | KAFFEEPAUSE | ||
11:30 | Katharina Dück/ Johanna Tausch/ Heiko F. Marten (IDS) | Deutsch in Tschechien, Georgien und Lettland: zwischen Überresten einer deutschsprachigen Vergangenheit und heutiger Mehrsprachigkeit | |
12:00 | Oliver Czulo (Mainz) | Skizze einer Diskurstranslatologie | |
12:45 | Mario Bisiada (Barcelona) | Wassermetaphern für Migration im europäischen Sprachraum im ParlaMint-Korpus | |
13:30 | ABSCHLUSSDISKUSSION | ||
14:00 | ENDE |