Tagung mit angegliedertem Workshop am IDS:

Sprachforschung und Citizen Science

14. Juli 2025 (Tagung) und 15. Juli 2025 (interner Workshop)
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Vortragsraum

Organisation: Janin Rössel, Christine Möhrs, Rahaf Farag, Angelina Steber
Team Sprachforschung und Citizen Science am IDS

Die Tagung „Sprachforschung und Citizen Science“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) führt verschiedene Projekte und Bestrebungen an dieser Schnittstelle im deutschsprachigen Raum zusammen. Diverse Projekte aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz werden „Bürgerforschung“ in der Sprachwissenschaft mit Leben und Erfahrungswerten füllen.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu den Projektvorstellungen am 14.07.2025 ein.

Programm

Montag, 14. Juli 2025
Die Projektvorstellungen am 14.07. sind für interessierte Gäste geöffnet.

Session 1 – Einstieg, Sensibilisierung und Inklusivität

9:00-9:20  Begrüßung und Einstieg
Henning Lobin (wissenschaftlicher Direktor)
Team "Sprachforschung und Citizen Science"
9:20-9:40  Citizen Science am IDS
Team "Sprachforschung und Citizen Science"
9:40-10:00  Familiensprachenstark! Mehrsprachigkeit verstehen und vermitteln
Judith Purkarthofer, Rosemarie Tracy
10:00-10:20  "Vielsprachiges Gedächtnis der Migration": Rückblick auf partizipative Prozesse
Edna Imamovic
10:20-10:50  Kaffeepause

Session 2 – Sprachliche Vielfalt

10:50-11:10  Children’s Interest in Language (CIiL)
Eva Varga
11:10-11:30  Learnings aus dem Projekt "VisibLL – Schüler*innen erforschen die (un)sichtbare Mehrsprachigkeit der Wiener Linguistic Landscape"
Barbara Soukup, Lisa Krammer, Sophia Seereiner
11:30-11:50  Citizen Science als selbstermächtigende Forschungspraxis
Miriam Weidl, Amina Račević, Jelena Altomare, Hannes Schweiger
11:50-12:10  Raising Awareness of Linguistic Diversity oder nöis gschmöis
Rahel Frefel, Anja Hasse
12:10-12:30  Sprachwissenschaft auf Rädern
Jasmin Pfeifer
12:30-13:40   Mittagspause

Session 3 – Apps, Archive und mehr

13:40-14:00  Transliteration und Neuübersetzung der Wenkermaterialien im Projekt "Schweizerdeutsch 1930/2020 – Finde deinen Dialekt in den 40 Wenkersätzen"
Kenny Müller, Sandro Bachmann
14:00-14:20  Digitale Dialektologie powered by Citizen Science: Die Transliterations-Apps des DSA
Lisa Dücker, Robert Engsterhold, Brigitte Ganswindt
14:20-14:40  Von der Crowd für alle! Crowdsourcing an der Wienbibliothek im Rathaus
Katrin Kühnert
14:40-15:00  Wie Wissen gemeinsam entsteht: die sprachliche Ko-Konstruktion von Wissen in Citizen-Science-Formaten des Liebesbriefarchivs
Eva Wyss, Andrea Rapp
15:00-15:20  Kaffeepause

Session 4 – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Potenziale

15:20-15:40  9 Jahre Lingscape, oder: Wie man aus Versehen eine Citizen Science-Plattform baut
Christoph Purschke
15:40-16:00  Universitäre Fachsprache zwischen KI und Partizipation: Das Projekt UniTermGPT
Barbara Heinisch
16:00-16:20  Partizipation auf Augenhöhe? Zur Notwendigkeit neuer Formen der Materialaufbereitung in der partizipativen Schreibforschung mit Schüler:innen
Daniel Knuchel, Luca Kaltenbach
16:20-16:40  Linguistik, Partizipation, Gesundheitsforschung. Erfahrungen und Perspektiven
Yvonne Ilg
16:40-17:00  Kaffeepause

Session 5 – Poster (17:00 – 18:00)

  1. Wir sind alle kreativ – Gesellschaftliche Sprachexpertise nutzbar machen für die Sprachforschung im SFB 1646 "Sprachliche Kreativität in der Kommunikation"
    Tim Rittig, Barbara Job, Sybilla Nikolow
  2. Die Sprachschmiede – eine Web-Plattform für die digitale Citizen-Linguistik im SFB 1646
    Florian Kankowski, Oliver Bott, Torgrim Solstad
  3. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten
    Rebecca Weckenmann, Kristina Savic
  4. MultilinguA.I.: Künstliche Intelligenz im schulischen Fremdsprachenunterricht. Ein Citizien Science – Projekt mit Schüler:innen
    Dr. Julia Renner
  5. Mehrsprachigkeit im Kontext Hochschule erforschen – Reflexionen zu Kommunikation und Durchführung der Erhebung von Linguistic Landscapes mittels Citizen Science
    Stefanie Nölle-Becker
  6. "In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich": Rückblick auf vier Jahre Erfahrungen mit Citizen Science
    Barbara Heinisch
  7. VinKiamo: ein Citizen-Science Projekt mit/für Schulen
    Sabrina Bertollo

Dienstag, 15. Juli 2025
Der zweite Tagungstag (15.07., von 9.00 – 13.00 Uhr) findet als interne Veranstaltung statt.