Sprachforum
Das IDS feierte 2014 sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich seines Jubiläums nahm das IDS die öffentliche Vortragsreihe "Sprachforum" wieder auf und beleuchtet von Januar bis November 2014 unterschiedliche Aspekte der Sprache in Alltag und Öffentlichkeit. Das Sprachforum des Instituts für Deutsche Sprache steht allen sprachlich Interessierten offen.
Sie können im Folgenden den Zeitraum der Veranstaltungen von 2001 bis 2014 auswählen.
Sortierung: chronologisch absteigend
2014
- 27. November 2014
- Dr. Dominik Brückner: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum brueckner>Wortgeschichten in Weihnachtsliedern.
- 23. Oktober 2014
- Dr. Peter Meyer: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum meyer>‘Umgekehrte’ Fremdwörter: deutscher Wortschatz in den Sprachen der Welt.
- 25. September 2014
- Dr. Marek Konopka: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum konopka>Des Iraks, des Irakes oder des Irak? - Von Sprachzweifeln und Sprachvariation.
- 24. Juli 2014
- Dr. Ralf Knöbl: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum knoebl>Monnemerisch: systematisch, komplex; gebraucht?
- 26. Juni 2014
- PD Dr. Axel Schmidt: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum schmidt>Zwischen Inszenierung und Authentizität - Sprache und Sprechen im Reality-TV.
- 22. Mai 2014
- Dr. Albrecht Plewnia: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum plewnia>Deutsch - Sprache der Wissenschaft?
- 20. März 2014
- Dr. Annette Klosa: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum klosa>Gibt es eine Zukunft für Wörterbücher?
- 20. Februar 2014
- Doris Steffens: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum steffens>Von ‘App’ bis ‘Wutbürger’. Zum neuen Wortschatz im Deutschen.
- 23. Januar 2014
- Dr. Kathrin Steyer: <link aktuell veranstaltungen archiv sprachforum steyer>‘Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben’. Vom sprachlichen Überleben markanter Sätze.
2010 / 2011
- 10. März 2011
- Doris Steffens: <link aktuell sprachforum steffens>Ist beim G8 der Drops schon gelutscht? Zu aktuellen Veränderungen im deutschen Wortschatz.
- 3. Februar 2011
- Dr. Ralf Knöbl: <link aktuell sprachforum knoebl>Hochdeutsch und Hochdeutsch - Zu nationalen und regionalen Varianten des Sprechstandards.
- 13. Januar 2011
- Prof. Dr. Heidrun Kämper: <link aktuell sprachforum kaemper>Sprachliche Demokratiegeschichte und die Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
- 9. Dezember 2010
- Dr. Annelen Brunner / Dr. Katrin Hein: <link aktuell sprachforum steyer2010>"Gleich und gleich gesellt sich gern" - Zur Stellung von festen Wendungen und Sprichwörtern im aktuellen Sprachgebrauch.
- 19. November 2010
- Dr. Albrecht Plewnia: <link aktuell sprachforum plewnia>Wer mag Bairisch? Und wie steht es um die anderen Sprachen in Deutschland?
2002 / 2003
- 2. Juli 2003
- Dr. Kathrin Steyer: <link aktuell sprachforum steyer>Kalte Duschen, begossene Pudel, trockene Tücher.
Warum sind feste Wortverbindungen wichtige Bausteine der Kommunikation? - 21. Mai 2003
- Doris Steffens: <link aktuell sprachforum steffens>Nicht nur Anglizismen...
Neue Wörter und Wendungen in unserem Wortschatz. - 12. Februar 2003
- Dr.|Prof. Dr. Bruno Breindl: <link aktuell sprachforum grammis>GRAMMIS - Grammatik mit neuen Medien.
- 11. Dezember 2002
- Karl-Heinz Bausch: <link aktuell sprachforum bausch>Was ist Hochdeutsch? Am Beispiel Mannheims.
- 13. November 2002
- Dr. Elke Donalies: <link aktuell sprachforum donalies>Gebt endlich die Wortbildung frei!
- 9. Oktober 2002
- Dr. Jannis Androutsopoulos: <link aktuell sprachforum jannis>Jugendsprache zwischen Theorie und Wirklichkeit.
2001 / 2002
- 26. Juni 2002
- PD Dr. Thomas Spranz-Fogasy: <link aktuell sprachforum spranz>Wie unsere Führungskräfte reden. Zur Alltagskommunikation der bundesdeutschen Elite.
- 15. Mai 2002
- Prof. Dr. Gisela Zifonun: <link aktuell sprachforum zif>Überfremdung des Deutschen - Panikmache oder echte Gefahr?
- 20. März 2002
- Katharina Meng: <link aktuell sprachforum meng>Russlanddeutsche Sprachbiographien. Untersuchung zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien.
- 23. Januar 2002
- Reinhard Fiehler: <link aktuell sprachforum fie>Sprache und Alter. Wie verändert sich das Sprechen, wenn wir älter werden?
- 5. Dezember 2001
- Dr. Heidrun Kämper: <link aktuell sprachforum kae>"Es ist doch nirgendwo so interessant wie heute und hier!" Sprache und Gegenwartsbewusstsein in der frühen Nachkriegszeit.
- 26. September 2001
- PD Dr. Hardarik Blühdorn: <link aktuell sprachforum blueh>Lehren und Lernen von Fremdsprachen am Anfang des dritten Jahrtausends. Wohin geht der Weg?