Archiv für Meldungen der IDS-Social-Media-Kanäle:

Quartal 3/2023

Deutsches Wort "raus" in Tok Pisin

mit Lisa Ruhfus

Das Sprach-Checker-Projekt (diese Überschrift klicken für Projektinfos!)

Zum Sprach-Checker-Song auf YouTube geht es über einen Klick aufs Bild.

Neuer Artikel von Koplenig/Wolfer/Meyer

"A large quantitative analysis of written language challenges the idea that all languages are equally complex" in Scientific Reports 13, 2023

Aktuelle Stellenausschreibungen am IDS

Per Klick aufs Bild gelangen Sie zu allen 6 derzeitig ausgeschriebenen Stellen.

Ankündigung: Vortrag von Leelo Keevallik am 21.9.23

Zur Anmeldung geht es per Klick aufs Bild!

Video: Deutsches Lehnwort "arubaito" im Japanischen

auf dem YouTube-Kanal von Lisa Ruhfus

#idsunterwegs: Katharina Dück auf Forschungsreise in Kasachstan

Dr. Katharina Dück arbeitet im Projekt „Sprachminderheiten in Mitteleuropa“ des Programmbereichs „Sprache im öffentlichen Raum“ (Zentrale Forschung). Über einen Klick aufs Bild gelangen Sie zur Projektseite. (Foto: Gulmzhan Bertaewa)

CMC-Corpora 2023 ist eröffnet!

Zum Programm geht es über einen Klick aufs Bild.

EZS-Vortragsreihe startet bald!

Zur Anmeldung bitte auf das Plakat klicken!

Vortrag im Internationalen Gästeforum VERSCHOBEN auf 20.9.23, 14-16 Uhr

"Verbale Elemente der Landkarte – eine konstante Gegebenheit oder…?" von Prof. Dr. Marina Andrazashvili

Interview zu "Feuerwetter"

mit Annette Klosa-Kückelhaus

GAL Research School Emp. Genderlinguistik

Anmeldung, Infos zur Veranstaltung und mehr

"Book A Scientist"-Angebot für den 12.9.23 + Buchung

mit dabei: Annette Klosa-Kückelhaus und Heiko Marten

Video: Deutsches Lehnwort "fahrvergnügen" im Englischen

auf dem YouTube-Kanal der Moderatorin und Journalistin Lisa Ruhfus, mit der dieses Video in Zusammenarbeit entstanden ist

SWR2-"Wort der Woche": Partnerschaftsbonus (vom 5.8.23)

mit Annette Klosa-Kückelhaus

SWR2-"Wort der Woche": Greenflation

mit Annette Klosa-Kückelhaus

Studie zur Geschichte von Komposita mit "-freund" u.v.m

im Buch "'Für' und 'wider'. Band I: pro- 'für'" von Gabriele Hoppe (2005)