SPRACHREPORT – Heft 3/2022

© Annette Trabold/Sonja Lux, IDS
Lesen Sie hier in der neuen Ausgabe (PDF):
https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr22-3.pdf
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie:
- einen Beitrag „Zum Genitiv im Sprachgebrauch: Sammlungen authentischer Sprachbelege als Beitrag zur modernen Grammatikforschung“ von unseren Kollegen aus der Abteilung Grammatik Kristin Kopf und Thilo Weber;
- einen Beitrag aus der Rubrik „Wörter und Wörterbücher“ zur Lexikalisierung neologistischer Adjektive in der deutschen Allgemeinsprache von Maike Park;
- sowie einen Vergleich der deutschen Jugendsprache mit der jugendsprachlichen Varietät der deutschen Gebärdensprache von Fabian Bross (Universität Stuttgart);
- einen sprachwissenschaftlichen Beitrag wie wir uns sprachlich gegenseitig erziehen mit dem Titel „Man sagt nicht alte Frau“ unserer Kollegin Elke Donalies;
- einen Bericht aus der Reihe „Sprache in Zahlen“ zu „Dialekt und Beruf: Neue Daten zu Dialekten in Deutschland“ (Folge: 7) unserer Sprachwissenschaftlerinnen Astrid Adler und Karolina Hansen;
- sowie zudem eine Überlegung, ob man Zitate weiterentwickeln darf: „Wir sind das Volk!“ → „Wir sind ein Volk!“ von Winfried Ulrich (Universität zu Kiel).
Viel Vergnügen beim Lesen!