SPRACHREPORT 1/2025

© Sandra Kull, IDS
Sie finden die Ausgabe unter:
https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr25-1.pdf
In der neuen Ausgabe 1/2025 resümiert Mitbegründer Wolfgang Teubert anlässlich des 40-jährigen SPRACHREPORT-Jubiläums: „Der SPRACHREPORT ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Arbeit. Nur in regem Austausch miteinander kann kritisches Nachdenken über Sprache unser aller Sache werden.“
- Im Eröffnungsartikel „Vierzig Jahre SPRACHREPORT – Jetzt wichtiger denn je“ markiert der Autor die Relevanz des linguistischen Magazins und reflektiert seine Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten.
- Ibrahim Cindark und Kevin Syring analysieren „digitale Handlungen und Praktiken von Islamisten auf TikTok“, das in Bezug auf das Radikalisierungspotenzial als Plattform zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist.
- Sabine Krome stellt „das neue Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung im Zeichen von Norm und Schreibwandel“ vor und zeigt auf, „warum die Orthografie als ‚Grundkompetenz für Schule und Gesellschaft‘ einen so hohen Stellenwert hat bzw. haben sollte“ (S. 15).
- Im Beitrag „Germanismen reloaded – Das neue Lehnwortportal Deutsch“ präsentiert Peter Meyer die Funktionen, Inhalte und Hintergrundarbeit der Online-Ressource des IDS zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen.
- Astrid Adler und Albrecht Plewnia beschäftigen sich in der neuen Folge der Reihe „Sprache in Zahlen“ mit der sprachpolitischen Frage, ob es in Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache geben sollte, die so auch in der Deutschland-Erhebung 2022 gestellt wurde.
- Abschließend diskutieren Rahaf Farag und Christine Möhrs das Konzept von Sprachspenden zur „Erprobung niedrigschwelliger partizipativer Formate zur Erhebung sprachlicher Daten“ in Zusammenhang mit den Forschungsvorhaben im Programmbereich „Dokumentationszentrum der deutschen Sprache“.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!