SPRACHREPORT – Heft 1/2022

© Annette Trabold, IDS
Lesen Sie hier in der neuen Ausgabe (PDF):
https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr22-1.pdf
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie:
- einen Beitrag zur Beteiligung der Sprachwissenschaft an der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur „Text+“ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur;
- drei Beiträge zur letzten Rechtschreibreform, die im Jahr 1996 beschlossen wurde: zu Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der Reform, zur vieldiskutierten Aufnahme der Neuregelung in der Öffentlichkeit sowie zur wechselvollen Geschichte des Rats für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Scheibwandel;
- einen Text, der zeigt, wie viel „Gigantophonie“-Potenzial in der sprachwissenschaftlichen Analyse von Songtexten zum Beispiel Udo Lindenbergs steckt;
- Folge 6 aus der Reihe „Sprache in Zahlen“ zur Frage, welche Fremdsprachen in Deutschland gesprochen werden und
- den aktuellen Beitrag aus der Rubrik „Neuer Wortschatz“: was uns Mode-Wörter im Neologismenwörterbuch über den „Trend zu legerer Freizeitkleidung“ verraten.