Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt:

Citizen Science am IDS: Kinder erforschen mit dem IDS ihre Sprache(n)

Ziel des Preisträgerprojektes „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ ist es, Kinder und Jugendliche der Mannheimer Neckarstadt-West in die Welt der Sprachforschung einzuführen und gemeinsam ihren mehrsprachigen Alltag im Stadtteil zu erforschen. Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fördert Ideen und Aktionen, die Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen einladen und Impulse für eine nachhaltige Verankerung von Citizen Science (Bürgerwissenschaften) vor Ort schaffen.

Die Sprach-Checker sind aktiv am Forschungsprozess beteiligt, indem sie nach einer Einführung in linguistische Methoden eigenständig Forschungsfragen zur Beschreibung ihrer mehrsprachigen Umgebung in der Neckarstadt-West entwickeln, Sprachdaten erheben und die Ergebnisse dann in den Aktionsgruppen besprechen und auswerten. Im Projekt fanden und finden in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im Stadtteil – dem Campus Neckarstadt-West, den Neckarstadt Kids, dem Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim und der Marie-Curie-Schule Mannheim – verschiedene Aktionen statt.

Im Zuge dieses Projektes entstanden bereits ein Kinderbuch in Zusammenarbeit mit Grundschulkindern, sprachbiographische Interviews in einer Videowerkstatt mit einer 8. Klasse, eine Sammlung an sprachlichen Spuren bei einer Linguistic-Landscaping-Aktion mit einer 7. Klasse (beide von der Marie-Curie-Realschule in der Neckarstadt-West), der Sprach-Checker-Rap „Bitte hör mir zu!“ oder auch der Film „Stimmen der Vielfalt“, in der Sprach-Checker im Grundschulalter ihren ganz persönlichen Blick auf die Neckarstadt-West verarbeitet und zusammen mit Evelina Winkler filmisch in Szene gesetzt haben.

Seit Oktober 2024 setzen sich die Sprach-Checker unter dem Motto „Abenteuerreise ins Sprachenland“ damit auseinander, was passiert, wenn die Wesen eines Fantasielandes plötzlich die Sprachen der anderen nicht mehr verstehen. Wie funktioniert ein gutes Miteinander vieler verschiedener Sprachen? Welche Forschungsfragen entstehen dadurch?

Mit einem zusätzlichen Preisgeld (2024) wird derzeit eine Linguistic-Landscaping-Box „Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen“ entwickelt, die die sprachwissenschaftliche Methode Linguistic Landscaping in den Blick nimmt – eine Methode, bei der die Sichtbarkeit und Gestaltung von Sprache und Schriftzeichen im öffentlichen Raum in den Blick genommen wird.

Auf dieser Seite informieren wir fortlaufend (chronologisch aufsteigend) über das Projekt und die darin entwickelten Workshops und Materialien.

Citizen Science goes Schule: Linguistic-Landscaping-Box für den Unterricht

© IDS

Mit einem zusätzlichen Preisgeld (2024) fokussieren wir die sprachwissenschaftliche Methode Linguistic Landscaping – eine Methode, bei der die Sichtbarkeit und Gestaltung von Sprache und Schriftzeichen im öffentlichen Raum in den Blick genommen wird. Für die Umsetzung in der Schule haben wir eine Box entwickelt, die gefüllt ist mit Materialien und Vorschlägen, wie Lehrkräfte das Thema Sprache, Mehrsprachigkeit, Vielfalt im Deutschunterricht, aber auch fächerübergreifend mit Jugendlichen bearbeiten können.

Die Linguistic-Landscaping-Box „Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen“ ist das Ergebnis mehrerer Etappen: von der adressatengerechten Gestaltung der Methodik Linguistic Landscaping und weiterer Ansätze für Jugendliche und einer erfolgreichen Erprobung im ersten Wettbewerbsjahr, der pädagogisch-didaktischen Ausarbeitung in der Tiefe zusammen mit der Projektmitarbeiterin Heike Chan Hin (Referentin für Bildung und Vermittlung am IDS) bis hin zur konkreten Gestaltung der Inhalte für die Box, die die Lehrpläne insbesondere von 7. und 8. Klassen passgenau ergänzt und sich an den Bedürfnissen junger Forscherinnen und Forscher orientiert. Vorgestellt wird darin auch die App Lingscape, die zur Umsetzung eines Linguistic-Landscaping-Projektes eingesetzt werden kann. Durch sie können die Schulen die Ergebnisse direkt für alle auf einer virtuellen Karte sichtbar machen.

 

 

Die Box enthält:

  • eine Lehrerhandreichung inklusive Kopiervorlagen,
  • Forschungshefte für die ganze Klasse zum Notieren der Forschungsfrage, einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit der App, Hinweise zum Fotografieren u. v. m.,
  • ein Bildkartenset „Linguistic Landscaping“ mit 60 unterschiedlichen Fotos von sprachlichen Spuren vornehmlich aus Mannheim,
  • blanco Poster, die von den Lehrkräften und der Klasse gefüllt werden können, und
  • weitere kleine Projekt-Souvenirs (wie z.B. Projektaufkleber und eine gestaltete Stofftasche).

Die Materialien laden die Schülerinnen und Schüler ein, gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf eine Entdeckungsreise durch die sprachliche Vielfalt ihrer Umgebung – auch außerhalb von Mannheim – zu gehen und dabei selbst zu Citizen Scientists zu werden. Wie interessierte Lehrkräfte dieses Material erhalten, werden wir in Kürze auf verschiedenen IDS-Kanälen bekannt geben!

Sprach-Checker: „Abenteuerreise ins Sprachenland”

Illustration eines Fantasielandes von Josefine Weik
©Josefine Weik

Ab Herbst 2024 findet der Sprach-Checker-Kurs wieder mit Kindern im Grundschulalter im Campus Kaisergarten in der Neckarstadt-West statt. Dieses Mal gehen die kleinen Citizen Scientists auf Abenteuerreise ins Sprachenland und erforschen vielfältige und spannende Facetten von Sprache und ihrer Wirkung. 

Auf ihrer Abenteuerreise ins Sprachenland ereilt die Sprach-Checker ein Hilferuf aus dem Fantasieland: Warum können die Wesen des Landes plötzlich die Sprachen der Anderen nicht mehr verstehen? Wie gut, dass die Sprach-Checker Experten sind, was das Miteinander vieler verschiedener Sprachen angeht. Gemeinsam werden sie kreativ, lösen Rätsel, meistern Aufgaben, geben den Fantasiewesen Einblick in ihren mehrsprachigen Alltag und lernen dabei selbst noch viel Neues über Sprache/n und ihre Wirkung. Es geht um ein gutes Miteinander und um die Rolle von Sprache. Wie reden und kommunizieren wir miteinander? Wie wirkt Sprache? Die gesammelten Werke werden am Ende des Kurses den Eltern, Freunden und allen Interessierten in einem von den Sprach-Checkern selbst entwickelten Format präsentiert.

Sprach-Checker goes EU

Gruppenbild des Sprach-Checker-Teams
© IDS

Die Sprach-Checker sind von 288 europaweiten Projekten unter die 27 gefallen, die beim European Union Prize for Citizen Science 2024 eine „Honorary mention“ erhielten. Am 12.6.24 ist diese Ehrung im Rahmen eines „Winners announcement“ online offiziell bekannt gegeben worden und die Sprach-Checker sind nun auch auf der Preisträgerwebseite präsent. Die Europäische Union prämiert herausragende Citizen-Science-Projekte, die eine gemeinschaftliche, nachhaltige und faire Gestaltung der Zukunft in Europa fördern. Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für das Projekt und alle Beteiligten freuen sich außerordentlich.

Die Sprach-Checker machen einen Film

© IDS

Nach einer Sommerpause gingen die Sprach-Checker von der 2. bis 4. Klasse im Oktober 2023 wieder am Standort Kaisergarten vom Campus Neckarstadt-West an den Start.
Im ersten Kursmodul erkundeten die Sprach-Checker mit der Kinderbuchautorin und -illustratorin Anke Faust, wie aus Zeichnungen und Stop-Motion Filme entstehen. Am Ende entstand ein Daumenkino, bei dem mehrsprachige Wörter über dem Neckarstädter Himmel fliegen.
In einem zweiten Kursmodul kam Musik ins Spiel. Mit Jörg Hartmann schrieben die Sprach-Checker sogenannte Elfchen (Gedichte aus 11 Wörtern), auch mehrsprachig, übten Rhythmus mit selbst-gebastelten Musikinstrumenten, rappten und performten ihre eigenen Zeilen. Dabei gab es Einblicke in professionelle Audio-Aufnahmen und Spektrogramme.
Mit Filmemacherin Evelina Winkler haben die Kids in einem dritten Modul selbst gefilmt. Die Sprach-Checker übten verschiedene Perspektiven für Stadt- und Interviewaufnahmen. Sie schulten ihre Blicke und ihr Gehör, sie interviewten sich gegenseitig, führten kleine Forschungshefte und kreierten Texte in verschiedenen Sprachen zum Film, der beim großen Campus-Sommerfest am 11. Juli 2024 gezeigt wurde. Über den gesamten Kurs hinweg wurden immer wieder Sprach-Schätze entdeckt: In vertiefenden Sitzungen mit dem IDS sammelten die Sprach-Checker ihre Lieblingswörter aus verschiedenen Sprachen und Dialekten und reflektierten über ihre Sprachen und Mehrsprachigkeit mit Sprachenportraits, Gefühle-Monstern - und sogar am Beispiel der Fußball-Nationalmannschaft, passend zur EM! Auch “Monnemerisch” tauchte als einer der vielen Sprach-Schätze auf. Dabei erlangten die Sprach-Checker Einblicke in Forschung und Sprachwissenschaft und merkten, dass sie teils selbst im Alltag dolmetschen.

Das Sprachsommerfest

Wir laden Sie herzlich zum Sprachsommerfest der Sprach-Checker am 17. Juli ins Bürgerhaus Neckarstadt von 15-18 Uhr ein. Feiern Sie mit den Sprach-Checkern alle Sprachen der Neckarstadt-West! In spannenden Programmpunkten werden die jungen und jüngsten Citizen Scientists Ergebnisse ihres selbst geschriebenen und illustrierten Buchs „Der Wörter-Sammel-Koffer“ vorstellen und Auszüge aus sprachbiografischen Interviews und Beispiele ihrer Linguistic-Landscaping-Aktion präsentieren. Der Event-Poet Tobias Schirneck wird gegen 17 Uhr einen eigenen Sprach-Checker-Song performen. Lesen Sie auch unsere Pressemitteilung vom 12.07.2023.

Linguistic Landscaping in der Neckarstadt-West

Bas Foto zeigt die Bushaltestelle "Neumarkt" in der Neckarstadt West in Mannheim mit einem Sprach-Checker-Aufkleber.
© IDS

Wie spiegelt sich die Mehrsprachigkeit in der Neckarstadt-West im öffentlichen Raum wider? Dieser Frage sind Schüler/-innen der 7 c der Marie-Curie-Schule als Citizen Scientists am 28. und 29. Juni 2023 zusammen mit Forschenden vom IDS nachgegangen. Die Sprach-Checker waren im Stadtteil unterwegs und haben die Methode des Linguistic Landscaping angewendet: Sie haben sprachliche Spuren (Aufkleber, Wandbemalungen, Werbeplakate etc.) fotografiert und kartiert und im Anschluss kategorisiert. Alle gesammelten sprachlichen Spuren sind in die interaktive Karte der App Lingscape eingebunden, ausgewählte Beispiele werden im Buch der Sprach-Checker präsentiert. Dieses Buch können alle Interessierten beim Sprachsommerfest am 17. Juli 2023 von 15-18 Uhr im Bürgerhaus Neckarstadt lesen. Die Sprach-Checker haben damit zur Dokumentation von Sprache im öffentlichen Raum beigetragen und dabei neue Aspekte der Mehrsprachigkeit in ihrem Viertel erfahren.
Das Projektteam bedankt sich ganz besonders bei den Sprach-Checkern der Klasse 7c und Herrn Tzschaschel (Schulleiter) und Herrn Bayrakli (Konrektor) der Marie-Curie-Realschule sowie Herrn Prof. Christoph Purschke der Universität Luxemburg und seinem Team von der App Lingscape für die ertragreiche Kooperation! Besonders bedanken wir uns auch bei Frau Kartal (Klassenlehrerin der 7 c) und weiteren Lehrkräften.

Interview mit Dr. Ibrahim Cindark zur Linguistic-Landscaping-Aktion der Sprach-Checker

Werden die Sprach-Checker nach der Linguistic-Landscaping-Aktion mit anderen Augen durch ihren Stadtteil gehen?

„Durch die Fokussierung der eigenen Mehrsprachigkeit und der sprachlichen Landschaft im öffentlichen Raum werden die Sprach-Checker sensibilisiert sein, mehr und öfter hinzuschauen und hinzuhören, welche Sprachen in ihrem Stadtteil wahrzunehmen sind. Die Sensibilisierung ist der Grundstein dafür, sich in einem nächsten Schritt zu überlegen, durch welche Handlungen alle Sprachen im Stadtteil noch aufgewertet werden könnten.“

Welche Rückschlüsse können Linguistic Landscapes auf die Kultur des Zusammenlebens in einem Stadtteil geben?

„Linguistic Landscapes helfen zu dokumentieren und zu analysieren, welche Sprachen im öffentlichen Raum in welcher Form und Funktion eingesetzt werden oder eben nicht. Wenn die Sprache einer ethnischen Minderheit weder von offizieller Seite in Ämtern noch von ihren Sprecherinnen und Sprechern verwendet bzw. kaum verwendet wird, könnte dies u.a. darauf hindeuten, dass sie wenig Prestige besitzt und ihr wenig Wert zugesprochen wird. Das ist keine gute Grundlage für eine positive Kultur des Zusammenlebens. Insofern sollten Aktivitäten unterstützt werden, die alle Sprachen, die in einem Stadtteil gesprochen werden, auch sichtbar machen.“

Jetzt mitmachen und die sprachlichen Spuren in der Neckarstadt-West vervollständigen!

Wer mithelfen möchte, die sprachliche Landschaft der Neckarstadt-West im öffentlichen Raum zu dokumentieren, kann ab sofort gerne selbst zum Handy greifen und mit der kostenfreien App Lingscape als Citizen Scientist unsere Kartierung vervollständigen. Näheres ist unter https://lingscape.uni.lu/die-sprach-checker/ und in folgendem Erklärvideo zu erfahren.

Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Realschule in der Videowerkstatt

Plakat zur Videowerkstatt
© Julia Braun/IDS

In der Videowerkstatt, Aktion 4 des Citizen-Science-Projekts, wurden Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Realschule am 15. und 16. Juni 2023 zu jungen Sprachforscherinnen und Sprachforschern. Sie haben audiovisuelle Methoden der Sprachdokumentation und Grundlagen der Interview-Konzeption und -führung erlernt, um selbstständig in ihrem direkten Umfeld Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte (z.B. Freunde, Familie, Bekannte) zu ihrem Spracherleben und ihrer Sprachbiografie zu befragen und die Interviews filmisch zu dokumentieren.

Wir sind beeindruckt, wie viele sprachbiografische Interviews in nur zwei Tagen entstanden sind. Wir danken der Marie-Curie-Realschule – dem Schulleiter Hendrik Tzschaschel, dem Konrektor Mehmet Bayrakli und der Klassenlehrerin Julia Werner – für die Unterstützung der Workshoptage. Der Workshop hat uns – dem Sprach-Checker-Team des IDS – viel Freude bereitet. Wir haben viele interessante Sprachbiografien der Neckarstadt-West gehört und unser herzlicher Dank gilt auch der Kommunikationsdesignerin und Medienpädagogin Kristin Lauer und natürlich ganz besonders allen Sprach-Checkern der Klasse 8a! Nun werden die sprachbiografischen Interviews noch aufbereitet und bis zum Sprachsommerfest – am 17. Juli 2023 – werden Höhepunkte zusammengeschnitten und präsentiert. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!

Die Videowerkstatt der Sprach-Checker

Vernetzungstreffen der Wettbewerbsprojekte in Dresden:

Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt

Christine Möhrs, Şengül Kardelen, Theresa Schnedermann und Selin Dogan waren für die Sprach-Checker in Dresden
Christine Möhrs, Şengül Kardelen, Theresa Schnedermann und Selin Dogan (v.l.n.r.) waren für die Sprach-Checker in Dresden © Debora Goman (WiD)

Am 11. und 12. Mai 2023 waren Şengül Kardelen (Neckarstadt-Kids e.V.) und Selin Dogan (Campus Neckarstadt-West) zusammen mit unseren Kolleginnen Christine Möhrs und Theresa Schnedermann beim Vernetzungstreffen von „Auf die Plätze mitforschen! Citizen Science in deiner Stadt“. Beim Treffen ging es um den Erfahrungsaustausch der bürgerwissenschaftlichen Preisträgerprojekte: Colouring Dresden, Stadtrandgeschichten und der „Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“. Unser vierköpfiges Team aus Mannheim nahm interessante Impulse zur Definition und Evaluation von Citizen Science und Wissenschaftskommunikation mit und dankt Bürger schaffen Wissen und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung herzlich für die Einladung und Organisation!

Werkschau und mehrsprachige Lesung:

Einblicke in das Buchprojekt der Sprach-Checker

Buchprojekt der Sprach-Checker
© IDS

Am 6. März 2023 gaben die Sprach-Checker zusammen mit der Autorin Anke Faust im Rahmen einer Werkschau Einblicke in das Buchprojekt: wie sie die Geschichte aufbauen, wie ihre Hauptfigur – eine Eule – in die Neckarstadt kommt und wen sie dort trifft, welche Orte ihres Stadtteils sie unbedingt besuchen sollte und welche Wörter aus unterschiedlichen Sprachen die Eule am Ende in ihrem Koffer mitnehmen wird. Zur Einstimmung in die Werkschau fand eine besondere mehrsprachige Lesung aus dem Kinderbuchklassiker „Ein Schaf fürs Leben“ – geschrieben von Maritgen Matter, illustriert von Anke Faust – statt. Vorgelesen wurde nicht nur auf Deutsch, sondern die Sprach-Checker lasen Passagen in ihren weiteren Sprachen, auf Arabisch, Bulgarisch, Italienisch, Polnisch und Türkisch. Die Lesung und Werkschau war Teil des Kinder- und Familienprogramms des Literaturfests lesen.hören 17.

[Vollständiger Artikel auf dem Wettbewerbsblog]

Blogartikel zum Projekt "Die Sprach-Checker"

Mehrsprachigkeit gemeinsam erforschen

Gruppenbild Sprach-Checker: Mehrsprachigkeit gemeinsam erforschen
© IDS

In diesem Blogartikel werden die Forschungsfragen, -ziele und Methoden des Projekts „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ beschrieben, sowie Einblicke in die bisher durchgeführten und im Jahr 2023 geplanten Aktionen gegeben.

Mit den Sprach-Checkern wollen wir uns der Frage nähern, wie sich die mehrsprachige Situation in der Neckarstadt-West, einem Stadtteil, in dem Menschen aus über 100 Nationen leben, möglichst adäquat und genau aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen und ihrer Eltern beschreiben lässt. In den bisher erfolgten und folgenden Aktionen stehen immer das gemeinsame Forschen, das Formulieren von Fragen und die Methodenvermittlung im Mittelpunkt.

Seit Januar 2023 entwickeln die Sprach-Checker in einer mehrteiligen Workshopreihe zusammen mit der Kinderbuchautorin Anke Faust und Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern des IDS ihr „Sprachenbuch der Neckarstadt“, das sich mit ihrem sprachlichen Alltag in der Neckarstadt befasst.

[Vollständiger Artikel auf dem Wettbewerbsblog]

Video:

Ziele und Möglichkeiten des Mitforschens

© Julia Braun/IDS

Wettbewerb: "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt"

Citizen Science am IDS: Mannheimer Sprach-Checker gewinnen bundesweiten Wettbewerb

© IDS

Das Projekt „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ wurde von der Jury des bundesweiten Wettbewerbs „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ als eines von drei Projekten ausgezeichnet. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) erhält ein Preisgeld von 50.000 Euro, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Sprache(n) in der Mannheimer Neckarstadt zu erforschen. [Vollständige Pressemitteilung]

26.09.2022: Sprach-Checker gewinnen Publikumsabstimmung

Im Ideensprint zum Citizen-Science-Wettbewerb setzt sich das IDS mit 699 Herzchen an die Spitze ♥.

Bis zum 25. September 2022 hatten fünf Finalisten im Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt die Möglichkeit, Herzchen zu sammeln. Die Publikumspunkte fließen mit 20 Prozent in die abschließende Jury-Wertung ein. Mit über 40 Stimmen Vorsprung zum Zweitplatzierten und insgesamt 699 Herzen fand das Projekt eine bemerkenswerte Unterstützung durch die Öffentlichkeit. Bei allen Personen, die für uns abgestimmt haben, möchten wir uns im Namen der Sprach-Checker, unserer Kooperationspartner und des Projektteams ganz herzlich bedanken!

Mitte Oktober werden drei der fünf Projekte von der Jury ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von jeweils 50.000 Euro für die Umsetzung ihres Konzepts. Nun heißt es also abwarten und Daumen drücken für die Sprach-Checker aus der Neckarstadt-West!

Mit dem Preisgeld möchte das IDS gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ab November dieses Jahres insgesamt fünf bürgerwissenschaftliche Aktionen zur Mehrsprachigkeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Neckarstadt durchführen.

Der Wettbewerb des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, fördert Ideen und Aktionen, die Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen einladen und Impulse für eine nachhaltige Verankerung von Citizen Science (Bürgerwissenschaften) vor Ort schaffen.

Genauere Hinweise und weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Pressemitteilung: Bundesweiter Wettbewerb: Mit Kindern die Sprache(n) der Neckarstadt in Mannheim erforschen

Wir informieren Sie auch über unsere Social-Media-Seiten auf Twitter, Instagram und Facebook über den Ideensprint und geplante Veranstaltungen.

Wettbewerb: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
© Wissenschaft im Dialog/TS-IDS

Der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt wird von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen umgesetzt. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Pressemitteilung: Kinder erforschen mit dem IDS ihre Sprache(n) im Stadtteil

Wir informieren Sie auch über unsere Social-Media-Seiten auf Twitter, Instagram und Facebook über den Ideensprint und geplante Veranstaltungen.

Im Video sprechen wir mit Gabriele Wurl, Leiterin des Campus Neckarstadt-West, über die Ziele unserer Kooperation.