25-minütige Einzelgespräche mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern:

IDS beim Gesprächsformat der Leibniz-Gemeinschaft "Book a Scientist" beteiligt

Plakat zur Veranstaltung "Book a Scientist" der Leibniz-Gemeinschaft
© Leibniz-Gemeinschaft

Nach dem Speed-Dating-Prinzip findet am 15. Oktober 2024 wieder das Gesprächsformat "Book a Scientist" statt. Interessierte haben Gelegenheit, 25-minütige Einzelgespräche mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern zu festgelegten Themen zu „buchen“, um mit ihnen in Austausch zu treten und alles fragen zu können, was sie zu einem bestimmten Thema interessiert. Aus zahlreichen Themen können alle neugierigen und wissbegierigen Menschen, interessierte Fachleute genauso wie Laien, Schülerinnen und Schüler, Journalistinnen und Journalisten, Rentnerinnen und Rentner, unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist ein Gesprächsangebot buchen. Das individuelle Dialogformat findet – nach Buchung eines Zeitfensters – digital statt. 

Seitens des IDS werden folgende Themen angeboten:

  • Dr. habil. Karolina Hansen (Programmbereich "Sprache im öffentlichen Raum"): "Sind DialektsprecherInnen sympathisch?"
  • Dr. Annette Klosa-Kückelhaus (Programmbereich "Lexikographie und Sprachdokumentation"): "Wortschatzwandel – Spiegel unserer Gesellschaft"
  • Dr. Kristin Kopf (Programmbereich "Grammatisches Wissen und Sprachgebrauch"): "Sprachwandel und Sprachvariation"
  • PD Dr. Roman Schneider (Programmbereich "Sprachinformationssysteme" das Thema "Hallo ChatGPT: Bitte korrigiere Rechtschreibung und Zeichensetzung im folgenden Satz!" - Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) den Deutschunterricht?"

Die Kollegen/Kolleginnen freuen sich auf die Dialoge mit allen Interessierten!