Satz und Satzgefüge kontrastiv:
Deutsch – Portugiesisch – Italienisch
Veröffentlichungen
- Blühdorn, Hardarik (2017). "Warum können die deutschen Modalpartikeln nicht negiert werden? Syntaktische, semantische und pragmatische Gründe". In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna / Eichinger, Ludwig M. / Itakura, Uta (Hgg.). Deutsch: lokal – regional – global. Festschrift für Gerhard Stickel zum 80. Geburtstag. Tübingen, Narr, S. 297-311.
- Blühdorn, Hardarik / Foolen, Ad / Loureda, Óscar (2017). "Diskursmarker: Begriffsgeschichte – Theorie – Beschreibung. Ein bibliographischer Überblick". In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.). Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen, Verlag für Gesprächsforschung, S. 7-48.
- Blühdorn, Hardarik (2017). "Diskursmarker: Pragmatische Funktion und syntaktischer Status". In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.). Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen, Verlag für Gesprächsforschung, S. 311-336.
- Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.) (2017). Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen, Verlag für Gesprächsforschung.
- Ravetto, Miriam / Blühdorn, Hardarik (2016). "Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch". In: Deutsche Sprache 44, S. 123-148.
- Blühdorn, Hardarik (2014). "Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich". In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos 24, S. 110-153.
- Blühdorn, Hardarik / Foschi Albert, Marina (2014). Leggere e comprendere il tedesco. Manuale per studenti e docenti in formazione. Pisa, Pisa University Press.
- Blühdorn, Hardarik / Ravetto, Miriam (2014). "Satzstruktur und adverbiale Subordination. Eine Studie zum Deutschen und zum Italienischen". In: Linguistik online 67, S. 3-44.
- Blühdorn, Hardarik (2013). "Intonation im Deutschen – nur eine Frage des schönen Klangs?" In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos 22, S. 242-278.
- Blühdorn, Hardarik (2013). "Syntaktische Nebensatzklassen im Deutschen". In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos 21, S. 149-189, und in: Deutsche Sprache 41, S. 193-219.
- Blühdorn, Hardarik / Reichmann, Tinka (2013). "Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen: Schnittstellen zwischen Syntax, Semantik und Diskurs". In: Zeitschrift für romanische Philologie 129, S. 702-721.
- Blühdorn, Hardarik (2012). Negation im Deutschen. Syntax, Informationsstruktur, Semantik. Tübingen, Narr.
- Blühdorn, Hardarik (2012). "Verknüpfungseigenschaften von Satzkonnektoren im Deutschen. Am Beispiel der Kausal- und Konsekutivkonnektoren". In: Deutsche Sprache 40, S. 193-220.
- Blühdorn, Hardarik (2012). "Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Italienisch – Portugiesisch". In: Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela (Hgg.). Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin, de Gruyter, S. 301-332.
- Blühdorn, Hardarik (2012). "Faktizität, Wahrheit, Erwünschtheit: Negation, Negationsfokus und "Verum"-Fokus im Deutschen". In: Lohnstein, Horst / Blühdorn, Hardarik (Hgg.). Wahrheit – Fokus – Negation. Hamburg, Buske, S. 137-170.
- Blühdorn, Hardarik / Lohnstein, Horst (2012). "Verumfokus im Deutschen: Versuch einer Synthese". In: Lohnstein, Horst / Blühdorn, Hardarik (Hgg.). Wahrheit – Fokus – Negation. Hamburg, Buske, S. 171-261.
- Blühdorn, Hardarik / Ravetto, Miriam (2012). "Die Subjunktoren während und mentre". In: Cinato, Lucia / Costa, Marcella / Ponti, Donatella / Ravetto, Miriam (Hgg.). Intrecci di lingua e cultura. Studi in onore di Sandra Bosco Coletsos. Roma, Aracne, S. 43-64.
- Blühdorn, Hardarik / Foschi Albert, Marina (2012). Leseverstehen für Deutsch als Fremdsprache. Ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung. Pisa, Pisa University Press.
- Ravetto, Miriam / Blühdorn, Hardarik (2011). "Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen". In: Ferraresi, Gisella (Hg.). Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. Tübingen, Narr, S. 207-250.
- Blühdorn, Hardarik (2011). "Informationsstrukturelle Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Prosodie?" In: Breindl, Eva / Ferraresi, Gisella / Volodina, Anna (Hgg.). Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin, de Gruyter, S. 263-295.
- Blühdorn, Hardarik (2010). "Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren". In: Pohl, Inge (Hg.). Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt/Main, Peter Lang, S. 205-221.
- Blühdorn, Hardarik (2010). "A semantic typology of sentence connectives". In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hgg.). 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen, Stauffenburg, S. 215-231.
- Blühdorn, Hardarik / Reichmann, Tinka (2010). "Modal readings of sentence connectives in German und Portuguese". In: Becker, Martin G. / Remberger, Eva-Maria (Hgg.). Modality and Mood in Romance. Modal interpretation, mood selection, and mood alternation. Berlin, de Gruyter, S. 15-38.
- Blühdorn, Hardarik (2008). "Subordination and coordination in syntax, semantics and discourse. Evidence from the study of connectives". In: Fabricius-Hansen, Cathrine / Ramm, Wiebke (Hgg.). 'Subordination' versus 'coordination' in sentence and text. A cross-linguistic perspective. Amsterdam, Benjamins, S. 59-85.
- Blühdorn, Hardarik (2008). "Epistemische Lesarten von Satzkonnektoren – Wie sie zustande kommen und wie man sie erkennt". In: Pohl, Inge (Hg.). Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt/Main, Peter Lang, S. 217-251.
- Blühdorn, Hardarik (2008). "Syntax und Semantik der Konnektoren: Ein Überblick". Mannheim, Institut für Deutsche Sprache, Manuskript.
- Blühdorn, Hardarik (2008). "On the syntax and semantics of sentence connectives". Mannheim, Institut für Deutsche Sprache, Manuskript.
- Blühdorn, Hardarik (2007). "Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen". In: Deutsche Sprache 35, S. 287-314.